Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.03.2014 | 08:02 | Verkaufserlöse 

Erlösanteil der Landwirte bei Nahrungsmitteln sinkt weiter

Bonn - Von jedem Euro, den ein Verbraucher für Nahrungsmittel inländischer Herkunft ausgibt, erhält der Bauer etwa 25 Cent. Wie

Verkaufserlöse der Agrarwirtschaft
(c) proplanta
Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, ist der Anteil der landwirtschaftlichen Verkaufserlöse an den Verbraucherausgaben leicht gesunken. Im Jahr 2011 lag er bei knapp 26 %. Die aktuellen Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2012.

Entgegen der aktuell steigenden Tendenz sinkt der Erzeugeranteil an den Verbraucherausgaben langfristig. Anfang der 70er Jahre lag der entsprechende Anteil mit 47,5 % fast doppelt so hoch. Der rückläufige Trend der Erzeugerpreise wirkt sich in einem ständig geringer werdenden Anteil an den Nahrungsmittelausgaben aus.

Bei Milch- und Milcherzeugnissen betrug der Anteil in 2012 38,2 %, bei Fleisch- und Fleischwaren 23,7 %. Am niedrigsten ist der Erlösanteil nach wie vor bei Brotgetreide und Brotgetreideerzeugnissen mit 6,7 %.

Insgesamt beliefen sich nach RLV Angaben die Verbraucherausgaben 2012 auf 1.442 Mrd. €. Davon entfielen 215 Mrd. € oder 11,7 % auf Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke. Der Anteil der Ausgaben für Nahrungsmittel an den gesamten Konsumausgaben hat im Zeitvergleich deutlich abgenommen.

Der Grund dafür liegt in den Einkommenssteigerungen und in dem unterdurchschnittlichen Anstieg der Nahrungsmittelpreise. Der höhere Lebensstandard kommt besonders in zunehmenden Ausgaben für Wohnen, Verkehr, Freizeitaktivitäten und Gesundheitspflege zum Ausdruck. (rlv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister Backhaus sieht positive Preisentwicklung bei Agrarprodukten

 Agrarpreise im März 2024 um 2,2 % niedriger als im März 2023

 Rohmilchpreise in Deutschland zu niedrig

 Agrarpreise 7,7 Prozent niedriger als im Vorjahr

 Biomilchpreis ist zu niedrig

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?