Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.04.2016 | 12:38 | Lebensmittelhandel 

Erneut illegale Preisabsprachen im Lebensmittelhandel - Bundeskartellamt ermittelt

Bonn- Das Bundeskartellamt ermittelt wegen des Verdachts wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen gegen mehrere Anbieter von Reis- und Hülsenfrüchten.

Ermittlungen des Bundeskartellamtes
(c) proplanta
Bereits am 10. März seien deswegen mehrere Unternehmensstandorte durchsucht worden, sagte am Montag Amtssprecher Kay Weidner. Dabei seien rund zwanzig Mitarbeiter der Wettbewerbsbehörde und die örtliche Kriminalpolizei im Einsatz gewesen. Zuvor hatte die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» darüber berichtet. Demnach sind namhafte Lieferanten des Einzelhandels betroffen. Das Kartellamt nannte die Namen der betroffenen Unternehmen nicht.

Das Kartellamt war in der Vergangenheit im deutschen Lebensmittelhandel wiederholt auf Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht gestoßen. Erst im Sommer vergangenen Jahres verhängte die Behörde wegen illegaler Preisabsprachen unter anderem bei Kaffee, Schokolade und Süßigkeiten knapp 152 Millionen Euro an Bußgeld gegen Handelskonzerne und Markenartikelhersteller. Im Jahr 2014 hatte sie außerdem Kartelle bei Wurst, Bier und Zucker aufgedeckt und dafür Bußgelder in einer Gesamthöhe von fast einer Milliarde Euro verhängt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimawandel führt zu weniger Ertrag und Qualität bei Reis

 Leguminosen: EU-Kommission erwartet Anbaurekord

 EU-Kommission erwartet größere Anbaufläche für Hülsenfrüchte zur Ernte 2024

 Anbaufläche von Roggen in NRW steigt weiter

 Förderung des Hülsenfruchtanbaus in NRW

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut