Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.05.2020 | 03:59 | Corona-Krise 

Espresso in Italien teurer geworden

Rom - Lange mussten die Italiener in der Corona-Krise auf ihren geliebten «caffè» verzichten - bei der Wiedereröffnung der Kaffeebars gab es mancherorts dann aber eine Ernüchterung.

Kaffeemarkt
Espresso in Corona-Krise teurer - Unmut in Italien. (c) proplanta
Der eigentlich heilige Preis für Espresso und Cappuccino ist gestiegen. Auch wenn man kein einheitliches Urteil abgeben könne, der Preis sei in einigen Bars um 10 bis 20 Cent pro Tasse gestiegen, erklärte der Verbraucherschutzverband Centro Consumatori Italia.

Italien ist stolz auf seine Kaffeetradition, ein Espresso am Tresen kostet normalerweise rund einen Euro. Der Espressoverband erklärte, im Ausland sei Kaffee viel teurer als in Italien. Doch diese Haltung stößt auf Kritik.

«Wenn die Kaffeepreise in Italien niedriger sind als im Ausland, bedeutet das nicht, dass der Barista die Preise erhöhen muss», erklärte der ebenfalls mit Verbraucherschutz befasste Verband Codacons.

Viele Bars und Restaurants beklagen die Abstandsregelungen, die in der Corona-Krise gelten. Außerdem fehlen in vielen Städten die Touristen für das Geschäft. Viele Gastronomen haben daher noch gar nicht geöffnet, obwohl sie seit Montag dürfen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Fairtrade-Pionier Gepa verkauft erneut weniger Kaffee und Schokolade

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?