Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.06.2018 | 10:35 | Teuerungsrate 2018 

Inflation erneut über zwei Prozent

Wiesbaden - Steigende Energiepreise haben die Inflation in Deutschland den zweiten Monat in Folge über die Marke von zwei Prozent getrieben.

Inflation 2018
Verbraucher müssen vor allem für Energie und Lebensmittel tiefer in die Tasche greifen. Die Zeiten von Inflationsraten unter 2 Prozent sind vorerst vorbei. Das ist für Sparer bitter. (c) proplanta
Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Juni binnen Jahresfrist um 2,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im Mai hatte die Teuerungsrate bei 2,2 Prozent gelegen. In den Monaten Februar bis April hatte jeweils eine 1 vor dem Komma gestanden.

Angetrieben wurde die Teuerung im Juni vor allem von höheren Energiepreisen (plus 6,4 Prozent). Auch für Lebensmittel mussten die Verbraucher mehr zahlen als im Jahr zuvor (plus 3,4 Prozent). Binnen Monatsfrist legten die Verbraucherpreise im Juni insgesamt um 0,1 Prozent zu.

Den zweiten Monat in Folge eine Zwei vor dem Komma habe es zuletzt im Herbst 2012 gegeben, erklärte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner. Zwar trieben vor allem die Energiepreise die Inflation an. Mittlerweile stiegen aber auch die übrigen Preise mit solideren Raten: «Das ist Ausdruck einer gesunden Wirtschaftsentwicklung.»

Für den Euroraum insgesamt strebt die Europäische Zentralbank (EZB) mittelfristig eine Teuerungsrate knapp unter 2,0 Prozent an. Dieser Wert gilt als Garant für stabile Preise, weil er weit genug entfernt ist von der Nullmarke. Denn sind Preise dauerhaft niedrig oder sinken gar auf breiter Front, könnte das Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben. Dies könnte dann das Wirtschaftswachstum bremsen.

Weil die Verbraucherpreise seit geraumer Zeit nach oben zeigen, hat die Notenbank in Aussicht gestellt, ihre umstrittenen Wertpapierkäufe zum Jahresende zu beenden. Die Zinsen im Euroraum sollen aber bis mindestens «über den Sommer» 2019 auf dem Rekordtief verharren.

Viele Sparer, die ihr Geld trotz mickriger Zinsen als Tages- oder Festgeld parken, verlieren wegen der tendenziell steigenden Inflation daher bares Geld. Nach Berechnung der Comdirect lag der Realzins - also der tatsächliche Zins für Spareinlagen nach Abzug der Teuerungsrate - im zweiten Quartal 2018 auf dem historischen Tiefstand von minus 1,8 Prozent.

Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres verloren Sparer in Deutschland demnach rund 17 Milliarden Euro oder 204 Euro pro Kopf. Seit 2010 habe jeder Deutsche im Schnitt 1.117 Euro wegen Sparzinsen unterhalb der Inflationsrate verloren, rechnete die Commerzbank-Tochter vor. Kreditnehmer hingegen profitieren von dem Zinstief.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 EU-Strommarktreform beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker