Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2013 | 10:01 | Deflationsgefahr gebannt? 

Inflation im Euroraum legt wieder zu

Luxemburg - Nach Monaten des Rückgangs nimmt die jährliche Inflationsrate in den 17 Staaten mit Euro-Währung wieder zu.

Inflation im Euroraum
(c) proplanta
Im November stiegen die Preise einer ersten Schätzung zufolge um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies teilte das Statistische Amt der EU (Eurostat) am Freitag in Luxemburg mit. Im Oktober lag der Preisanstieg im Jahresvergleich noch bei 0,7 Prozent.

Der Handlungsdruck für die Europäische Zentralbank (EZB), die ein Inflationsziel von knapp zwei Prozent verfolgt, nimmt damit ab. Der andauernde Preisverfall im Währungsraum hatte die EZB Anfang November zu einer überraschenden Zinssenkung veranlasst. Dass die Teuerung nun wieder anzieht, dämpft die Erwartungen weiterer geldpolitischer Lockerungen.

«Der Trend sinkender Inflation legt eine Pause ein», kommentiert Experte Ralf Umlauf von der Helaba. Die Finanzmärkte reagierten verhalten auf die Inflationsdaten. Der Euro behauptete sich über der Marke von 1,36 US-Dollar.

Bis zum Oktober war die Jahres-Inflationsrate in der Eurozone kontinuierlich gesunken. Von 2,2 Prozent im November 2012 fiel sie über 1,6 Prozent im Juni und Juli sowie 1,3 Prozent im August und 1,1 Prozent im September schließlich auf 0,7 Prozent im Oktober. Nun stieg sie erstmals wieder. Dabei wurden die im Preisindex besonders schwergewichtigen Dienstleistungen deutlich teurer: Sie stiegen im November um 1,5 Prozent nach 1,2 Prozent im Oktober.

Bei Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak verlangsamte sich der Preisanstieg von 1,9 Prozent im Oktober auf 1,6 Prozent im November. Energie, die im Oktober um 1,7 Prozent billiger geworden war, sank im November um weitere 1,1 Prozent. Der Preisanstieg der Industriegüter blieb mit 0,3 Prozent unverändert.

Die genauen Inflationszahlen werden erst Mitte Dezember vorgelegt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 EU-Strommarktreform beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?