Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.02.2019 | 16:34 | Agromafia 

Italiens Lebensmittelbereich weiterhin im Griff der Mafia

Rom - Das organisierte Verbrechen in Italien macht weiterhin große Geschäfte in der Landwirtschaft und auch im Lebensmittelbereich und konnte seine Aktivitäten im vergangenen Jahr sogar noch ausbauen.

Agromafia
(c) proplanta
Das geht aus dem jetzt veröffentlichten sogenannten Agromafia-Bericht hervor, der vom mitgliederstärksten Landwirtschaftsverband Coldiretti, dem Privatinstitut Eurispes und der von Coldiretti ins Leben gerufenen „Beobachtungsstelle der Kriminalität in der Land- und Ernährungswirtschaft“ erstellt wurde. Demnach lag das Geschäftsvolumen der Agromafia im Jahr 2018 bei rund 24,5 Mrd. Euro; das sind 12,4 % mehr als im Jahr zuvor. Somit wurden die kriminellen Machenschaften offenbar nicht von der Stagnation der italienischen und der internationalen Wirtschaft beeinflusst.

Laut Bericht ist bei den Betrugsgeschäften eine zunehmende Internationalisierung und „ein höherer Ausbildungsgrad der Kollaborateure und Strippenzieher“ festzustellen. Auch seien immer mehr Stufen der Wertschöpfungskette betroffen. Kriminelle Kräfte wirkten nicht nur auf dem Produktions- und Verarbeitungsweg von Obst und Gemüse sowie Fleisch und Fisch; zunehmend seien auch der Diebstahl und der illegale Weiterverkauf von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Diesel, Kupfer und Tierbeständen zu beobachten. Daneben gebe es weiterhin Betrug, Erpressung, Schwarzarbeit, Geldwäsche, Produktpiraterie und Preisdiktate.

„Die Agromafia ist viel komplexer und raffinierter geworden“, erklärte Coldiretti-Präsident Ettore Prandini. Er forderte, die Rechtsinstrumente nochmals zu verschärfen und mahnt, „wachsam zu bleiben“. Technologische Innovationen und neue globale Produktions- und Vertriebssysteme machten den Lebensmittelbetrug noch gefährlicher, warnte Prandini.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

 Mehrere Ermittlungen nach Bauernprotesten in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker