Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.06.2015 | 16:15 | Bauerntag 2015 

Landwirte in Sorge um ihr Image

Erfurt - Deutschlands Landwirte sind in Sorge um ihr Ansehen in der Gesellschaft. Angesichts wachsender Kritik etwa an den Bedingungen in der Tierhaltung fühlten sie sich immer häufiger zu Unrecht angegriffen, beklagten einige beim deutschen Bauerntag in Erfurt.

Deutscher Bauerntag 2015
Deutschlands Bauern fühlen sich immer öfter als Prügelknaben, wenn es um Themen wie Tierschutz geht. Auf dem Bauerntag in Erfurt machen sie ihrem Frust Luft. Kritik kommt von Umweltschutzorganisationen. (c) proplanta
Am Donnerstag demonstrierten mehrere Hundert Landwirte vor der Erfurter Messe für faire Preise und mehr Wertschätzung für ihre Arbeit. Von 1.500 Teilnehmern sprach der Bauernverband.

«Wir Bauern wirtschaften nachhaltig und gehen hervorragend mit unseren Tieren um», sagte Verbandspräsident Joachim Rukwied. Die Landwirte seien offen für Verbesserungsvorschläge - sie müssten aber praktikabel sein. Dies sei bei vielen Alternativen etwa zur Kastration von Schweinen oder dem Abschneiden ihrer Schwänze noch nicht der Fall.

Die Bauern lehnen schärfere gesetzliche Auflagen ab. Sie setzen dagegen auf freiwillige Initiativen, wie beispielsweise bei der Initiative Tierwohl. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mahnte dagegen, die Bauern könnten nicht nach staatlichen Eingriffen rufen - etwa bei niedrigen Milchpreisen, andererseits aber gesetzliche Regelungen im Bereich Tierschutz ablehnen.

In Deutschland gibt es rund 285.000 Agrarbetriebe, an denen nach Angaben des Bauernverbandes direkt oder indirekt etwa 4,6 Millionen Arbeitsplätze hängen. Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) sprach sich in Erfurt dafür aus, die Exportbemühungen für Agrarprodukte auszubauen. Deutschland sei weltweit die Nummer 3 bei Agrarexporten und diese «Erfolgsgeschichte» müsse fortgeschrieben werden. Er habe die Hoffnung, dass die Branche dereinst auch wieder nach Russland liefern werde. Als Reaktion auf Sanktionen des Westens wegen der Ukraine-Krise hat Russland einen Importstopp für Lebensmittel verhängt, der auf die Preise drückt.

Auch beim Flächenverbrauch durch den Straßen- und Siedlungsbau stellte sich Schmidt an die Seite der Bauern. Dieser müsse reduziert werden, sagte er. Es sei nicht hinzunehmen, dass täglich rund 70 Hektar wertvolles Ackerland verloren gingen.

Ihre Forderungen haben die Bauern in eine «Erfurter Erklärung» gegossen, über die sie mit der Politik und anderen Organisationen ins Gespräch kommen wollen. Kritisch äußerte sich die Umweltorganisation Greenpeace zu den Ergebnissen. «Verbraucher in den Städten und immer mehr Bürgerinitiativen auf dem Land wehren sich gegen billige Agrarproduktion zu Lasten von Tieren und Umwelt», erklärte deren Landwirtschaftsexperte Martin Hofstetter. Er monierte, dass sich die Bauern gegen klare gesetzliche Regelungen hierzu sperrten. Deswegen könnten sie auch nicht mit Verständnis rechnen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker