Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.11.2010 | 09:49 | Perspektivforum Öffentlichkeitsarbeit 2020  

Landwirtschaft und Öffentlichkeit - Wo liegen die Herausforderungen?

Berlin - Immer weniger Menschen haben einen direkten Kontakt zur Landwirtschaft.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Informationen, die sie über die Lebens- und Arbeitswelt auf den Bauernhöfen, im Stall und auf dem Acker erhalten, stammen aus Kindergarten und Schule sowie aus „Tagen des offenen Hofes“, Bauernmärkten und dem Landtourismus. Vielfach wird das Bild nur aus zweiter Hand über die Medien vermittelt. Die Medienberichte bewegen sich meist aber zwischen den Extremen einer verklärenden Landromantik und der reißerischen Berichterstattung der Boulevardpresse.
 
Wie muss sich die Landwirtschaft selbst in diesem Spannungsfeld darstellen? Welche Informationen werden von der Bevölkerung gewünscht und wahrgenommen? Welche Herausforderungen bestimmen die Öffentlichkeitsarbeit der nächsten Jahre? Mit diesen Fragen setzt sich das Perspektivforum Öffentlichkeitsarbeit 2020 der deutschen Landwirtschaft am 24.11.2010 in Berlin auseinander. Dazu laden der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Verein information.medien.agrar (i.m.a) in Zusammenarbeit mit der Andreas-Hermes-Akademie, der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft und dem Verband Deutscher Agrarjournalisten ein. 
 
Die Analyse der Öffentlichkeitsarbeit wird der Vorsitzende des DBV-Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit, Präsident Joachim Rukwied, vornehmen. Die Konsequenzen für die zukünftige inhaltliche und strategische Ausrichtung wird DBV-Präsident Gerd Sonnleitner, der auch i.m.a-Vorsitzender ist, darstellen. Die Entwicklung der gesellschaftlichen Vorstellungen wird Stephan Grünewald, Geschäftsführer des Meinungsinstitutes rheingold, unter dem Thema „Lust aufs Land - Zwischen Realität und Romantik“ beleuchten. Aus dem Blickwinkel verschiedener Interessensgruppen und Medien stellen Jost Springensguth (Journalist und Medienberater), Dr. Franz-Josef Budde (Agrarjournalist), Christoph Rausch (Redakteur, Ernst-Klett-Verlag), Sonja Schünemann (Internetexpertin, ZDF-Hauptstadtstudio) und Claudia Ehrenstein (Umweltredakteurin, DIE WELT) die Erwartungen an die landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit dar. Ideen für eine zukünftige Strategie werden aus Sicht des Berufsstandes (Prof. Dr. Hermann Schlagheck, Forum Lernort Bauernhof), aus Sicht der Fleischwirtschaft innerhalb der Wertschöpfungskette der Unternehmer Clemens Tönnies und Dominik Thesing für den Zentralverband des Deutschen Handwerks vorstellen. 
 
Öffentlichkeitsarbeiter der Landwirtschaft und der vor- und nachgelagerten Bereiche sind Zielgruppe dieses Perspektivforums, das auch im Hinblick auf das 50-jährige Bestehen des Vereins information.medien.agrar e.V. (i.m.a) stattfindet. Haupt- und ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeiter können sich noch bis zum 22. November 2010 anmelden.

Weitere Informationen erhalten sie unter: www.bauernverband.de oder direkt beim Deutschen Bauernverband, Haus der Land- und Ernährungswirtschaft Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 319 04 – 239 oder bei information.medien.agrar (i.m.a) e.V., Adenauerallee 127, 53113 Bonn, Fax. 0228-97 99-375, info@ima-agrar.de. (dbv)

 
Programm als Download
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?