Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2022 | 05:03 | Fischzucht 

Mehr Speisefisch aus Aquakultur in Österreich

Wien - In Österreich wurden im Jahr 2020 laut Statistik Austria 4.527 Tonnen Speisefisch in Aquakulturanlagen produziert.

Forellen
(c) proplanta
Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 6,5%. Die Zahl der einschlägig tätigen Speisefischproduzenten stieg um 5,2% auf insgesamt 526 Unternehmen.

Die Verkaufsmengen der wichtigsten in Aquakultur erzeugten Fischarten verzeichneten im Vergleich zu 2019 folgende Zunahmen: Regenbogen- bzw. Lachsforelle (+7,5% auf 1.524 Tonnen), Karpfen (+0,3% auf 621 Tonnen), Bachsaibling (+9,8% auf 617 Tonnen), Afrikanischer Raubwels (+8,9% auf 499 Tonnen), Bach- bzw. Seeforelle (+2,8% auf 484 Tonnen), Elsässer Saibling (+11,1% auf 365 Tonnen) sowie Seesaibling (+1,1% auf 269 Tonnen).

Weiters wurden 2020 rund 23,4 Mio. Stück Laich (+14,7%) und 21,2 Mio. Jungfische aller Altersstufen (+0,7%) verkauft. Ein großer Teil davon waren Salmoniden wie Regenbogen- bzw. Lachsforellen (2,3 Mio. Stück Laich und 4,7 Mio. Jungfische), Bach- bzw. Seeforellen (3,9 Mio. Stück Laich und 2,9 Mio. Jungfische) oder auch Bachsaiblinge (3,0 Mio. Stück Laich und 1,9 Mio. Jungfische).

Als Hauptursachen von Produktionseinbußen im Jahr 2020 nannten die Aquakulturproduzenten Fressfeinde – vor allem Fischotter, Fischreiher und Kormorane – Wassermangel, Unwetterschäden sowie zum Teil Absatzschwierigkeiten aufgrund coronabedingter Schließungen.
Speisefischproduktion 2018 - 2020Bild vergrößern
Speisefischproduktion 2018 - 2020
statistik austria
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speisefischzucht in Baden-Württemberg rückläufig

 Weniger Fisch aus Aquakultur in Deutschland

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?