Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.07.2013 | 11:17 | Milchmarkt 2013 

Milchpreise von heißem Wetter getrieben

Berlin - Die Lage an den internationalen Milchmärkten kann weiterhin als sehr fest beschrieben werden. Wie der Milchindustrie-Verband (Berlin) mitteilt, hat sich die europäische Milcherzeugung immer noch nicht erholt.

Milchbranche
(c) proplanta
Zunächst hatte der lange Winter die Milchproduktion eingeschränkt, der nasse Frühling verzögerte die erste Futterbergung und nun brennt die Sonne den Maisanbau weg.

Die Preise an den Börsen sind sehr stabil. Dementsprechend mussten auch die Preise an den europäischen Lebensmitteleinzelhandel angepasst werden. Wenn die Lage weiterhin angespannt bleibt, sind weitere Preiserhöhungen nicht ausgeschlossen, so der Verband.

Auch die Milcherzeuger profitieren von dieser Entwicklung. Alle deutschen Molkereien haben die an die Milcherzeuger ausgezahlten Preise deutlich anheben können. Bei gestiegenen Kosten für Futter und Energie war dies auch notwendig.

Im Inland gehen allerdings die Abverkaufszahlen zurück. Der Verbraucher hält sich zurück und für ihn bleibt es bei „Geiz ist geil“. Insbesondere die Absätze im Bereich der Promotionsverkäufe machen der Branche zu schaffen.

Im Export fallen die starken Steigerungen im Drittlandsbereich auf. China steigerte z.B. den Bezug von H-Milch um 138 Prozent auf 38 Mio. Einheiten in den ersten fünf Monaten des Jahres 2013. Aber auch die europäischen Nachbarn kaufen gerne in Deutschland ein. (miv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Stabile Rohmilcherzeugung in den USA

 Milchkonsum - Zwischen Tradition und ethischer Debatte

 Butter im Höhenflug

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?