Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.11.2011 | 16:01 | Nahrungsmittelausgaben 

Nur jeder zehnte Euro für Lebensmittel

Bonn - Die deutschen Verbraucher leben weitaus günstiger als die Menschen in vielen anderen EU-Staaten. Noch nicht einmal jeden zehnten Euro wenden die Deutschen für Nahrungsmittel auf.

Lebensmittel
2009 gaben die Bundesbürger genau 9,8 % aller Ausgaben für Nahrungsmittel aus, zitiert der Rheinische Landwirtschafs-Verband (RLV) Berechnungen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat).

Dieser Wert hat sich im Laufe der Jahre immer weiter verringert, er lag im Jahr 2000 noch bei 15 %, in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts hat er sich nur langsam von 57 % im Jahr 1900 auf 44 % im Jahr 1950 verringert. 1975 mussten mit 23 % knapp ein Viertel der Haushaltsausgaben für Lebensmittel eingeplant werden.

Noch günstiger leben die Menschen im EU-Vergleich nur in Irland und Großbritannien mit einem Anteil für Nahrungsmittelausgaben in Höhe von 8,6 beziehungsweise 8,5 % sowie in Österreich, wo dieser Anteil mit 8,1 % am günstigsten ausfiel. Deutlich teurer ist die Lebenshaltung dagegen in den neuen EU-Mitgliedstaaten, allen voran in Rumänien, wo mit 26,6 % jeder vierte Euro des Haushaltsbudgets für die tägliche Ernährung draufgeht. Um die 20-Prozent-Marke liegen auch Lettland, Estland und Litauen. Im EU-Durchschnitt werden 11,9 % der Konsumausgaben für Nahrungsmittel aufgewendet. (rlv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 NRW: Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke mit größtem Einfluss auf Inflation

 Geringste Inflationsrate seit Sommer 2021 - Weiterer Rückgang erwartet

 Lebensmittel-Inflation unter 1 Prozent

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker