Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.12.2022 | 07:08 | Apfelmarkt 

Preise für Äpfel tendieren seitwärts

Schwäbisch Gmünd - In den vergangenen Monaten stand der Apfelmarkt unter Druck. Umfangreiche Anlieferungen trafen auf eine gute Eigenversorgung aus den Hausgärten.

Apfelproduktion
(c) proplanta
Außerdem führte die Witterung am Bodensee in der ernteprägenden Phase zu einem hohen Anteil an Übergrößen und Partien mit eingeschränkter Lagerfähigkeit, welche den Markt zusätzlich belasteten.

Rechnerisch lag die Absatzmenge zwar über dem Vorjahr, man zeigte sich durchaus zufrieden, hätte sich aber aufgrund der Situation mehr Absatz gewünscht. Bis jetzt wurden in der laufenden Saison ca. 41.259 t Äpfel abgesetzt.

Durch den Abverkauf von Äpfeln mit schwächerer Kondition und Aktionen erweiterte sich die Preisspanne deutlich. Die Herausforderung besteht derzeit darin die Waage zwischen Marktbereinigung für die zweite Saisonhälfte und langfristiger Kundenbindung durch qualitativ hochwertige Ware zu finden.

Die ersten Erhebungen der europäischen Vorräte zum 1. November weisen auf etwas weniger Äpfel hin als im Vorjahr, der ausschlaggebende Punkt dürfte jedoch die Menge an wirklich geeigneter Tafelware sein. Viele Gebiete melden einen erhöhten Anteil an Ware, die in die Mostereien und in die Industrien abgeführt werden.

Die Preise bewegten sich im Oktober und November für Tafeläpfel eher seit- als aufwärts. In der bisherigen Saison erreichte Ware der Klasse 1 einen Durchschnittspreis von 50,79 €/dt. Das sind über 11 € Differenz zum Vergleichszeitraum des Vorjahres (62,45 €/dt.). Preisspannen innerhalb einer Sorten über alle Handelsklassen hinweg von über 20 € je sind derzeit keine Seltenheit.

Im Verwertungsbereich liegt der Preis für Mostobst derzeit bei 12,65 €/dt. und somit nur leicht unter Vorsaison. Koch- und Industrieware kostet derzeit im Schnitt 15,57 €/dt. Deutlich zugenommen hat insgesamt die Menge im Most- und Industriebereich. Bis jetzt wurden in dieser Saison 16.091 t angeliefert (14.337 t in 21/22).
LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?