Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.04.2015 | 14:04 | Agrarmärkte 

Produktionswert 2014: Deutlicher Rückgang bei pflanzlichen Erzeugnissen

Bonn - Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft betrug im Jahr 2014 geschätzt rund 54,6 Mrd. €.

Produktionswerte in der Landwirtschaft 2014
(c) proplanta
Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, war das im Vergleich zum Vorjahreswert von 55,8 Mrd. € ein Minus von 1,2  Mrd. €  oder knapp 2,2 %. Besonders stark ist der Produktionswert in der pflanzlichen Erzeugung zurückgegangen. Auch der Wert der tierischen Erzeugung konnte nicht an das Vorjahresergebnis heranreichen.

Der deutliche Rückgang des Produktionswertes pflanzlicher Erzeugnisse ist nach RLV-Angaben insbesondere auf die niedrigeren Erzeugungswerte für Getreide, Kartoffeln, Obst und Gemüse, aber auch für Ölsaaten zurückzuführen. In der Regel glichen höhere Ernten die deutlich niedrigeren Erzeugerpreise nicht aus.

In der tierischen Erzeugung ist vor allem der Produktionswert für Schweine, Rinder und Eier zurückgegangen. Der Milchbereich konnte von den relativ hohen Erzeugerpreisen in der ersten Jahreshälfte 2014 noch profitieren. Zusammen mit Ausweitung der erzeugten Milchmenge wird in 2014 sogar ein Anstieg des Produktionswertes erreicht. Somit blieb die Milch mit einem Produktionswert von 11,9 Mrd. € im vergangenen Jahr wieder die wichtigste Geldquelle der Bauern. Es folgten der Anbau von Getreide mit 8,2 Mrd. €, Futterpflanzen mit 7,5  Mrd. €, die Schweineerzeugung mit 6,2 Mrd. € und der Rinderproduktion mit 4,8 Mrd. € Produktionswert.

Unter der Annahme durchschnittlicher Ernten dürften die Entwicklungen auf den internationalen und nationalen Märkten in 2015 insgesamt zu einem deutlichen Rückgang des Produktionswertes führen, prognostiziert der RLV. Besonders davon betroffen sei der Milchbereich. (RLV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ukraine-Beitritt würde strategische Lage auf Agrarmärkten verbessern

 FAO-Preisindex: Agrarpreise geben weiter nach

 Niedrigere Agrarpreise drücken Umsatz von Agravis

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker