Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.04.2015 | 14:06 | Strafzahlung 

Rekordstrafe für Österreichs Milchbauern

Wien - Das letzte Jahr der Garantiemengenregelung wird für die Milcherzeuger in Österreich richtig teuer.

Strafzahlung Milch
(c) proplanta
Wie die Agrarmarkt Austria (AMA) mitteilte, erwartet die Milchproduzenten in der Alpenrepublik wegen Überschreitung der nationalen Milchquote die höchste Strafzahlung an Brüssel seit Einführung des Systems. Nach vorläufigen Berechnungen der AMA wurde die nationale Quote für den Zeitraum vom 1. April 2014 bis 31. März 2015 von etwas mehr als 2,91 Mio. t um 5,8% übertroffen; das entsprach einer saldierten Überlieferung von 168.024 t. Daraus errechnet sich eine Überschussabgabe von 46,8 Mio. Euro.

Im vergangen Quotenjahr 2013/14 mussten von den Milchbauern in der Alpenrepublik bei einer Überlieferung von 92,3 Mio. t insgesamt 25,4 Mio. Euro an Brüssel überwiesen werden. Die bisher höchste Strafzahlung schlug 1998/99 mit 37,6 Mio. Euro zu Buche.

Die genaue Abgabenhöhe für das abgelaufene Garantiemengenjahr 2014/15 steht laut AMA allerdings noch nicht fest. Für deren Berechnung würden unter anderem noch die endgültigen Daten je Milchlieferant, die bis zum 14. Mai eingereicht werden müssten, benötigt. Zudem könne auch ein höherer Faktor für die Fettkorrektur die Überschussabgabe noch etwas geringer ausfallen lassen. (AgE)  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Biomilchpreis ist zu niedrig

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker