Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2014 | 15:05 | JadeWeserPort 

Riesen-Hafen bleibt Sorgenkind

Wilhelmshaven - Der JadeWeserPort wirkt oft wie ausgestorben. Nur selten gibt es Arbeit für die 400 Mitarbeiter des Terminalbetreibers Eurogate, seit Monaten gilt Kurzarbeit.

Containerschiff
(c) proplanta
Doch es besteht Hoffnung für Deutschlands einzigen Tiefwasserhafen. Schon bald sollen zweimal pro Woche Riesen-Containerschiffe nach Wilhelmshaven kommen.

Das würde den Umschlag, der 2013 nicht einmal 80.000 Container erreichte, um mehrere Hunderttausend nach oben katapultieren. Ziel ist es, 2,7 Millionen Stück pro Jahr umzuschlagen.

Zuvor muss die Allianz der weltgrößten Containerreedereien Maersk Line, MSC und CMA CGM kartellrechtlich genehmigt sein. «Sollte es zu dieser P3-Allianz kommen, haben wir die Chance, zusätzliche Ladung in Wilhelmshaven umzuschlagen, und können auch den Verladern zusätzliche attraktive Verbindungen bieten», sagt Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD).

In der Branche gilt es als sicher, dass die größten Containerschiffe der Welt den JadeWeserPort künftig öfter ansteuern. Bremerhaven und Hamburg können sie nur eingeschränkt erreichen. In Elbe und Weser ist der Wasserstand selbst bei Teilbeladung häufig nicht ausreichend. Auf dem Weg nach Hamburg gibt es außerdem Probleme im Begegnungsverkehr.

Wenn Reedereien zusätzliche teure Stopps in Kauf nehmen müssen, weil der Wasserstand nicht stimmt oder ein anderes Riesenschiff auf der Elbe unterwegs ist, wird Wilhelmshaven attraktiver. Daran würde auch die geplante Vertiefung von Außenweser und Elbe nicht viel ändern, denn die Entwicklung der Schiffsgrößen ist darüber längst hinweggegangen. Bis Ende 2015 kommen nach Informationen aus Schifffahrtskreisen weltweit fast 40 Schiffe mit mehr als 17.800 Standardcontainern auf den Markt.

Der Bremer Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) ist zuversichtlich, dass der JadeWeserPort mit anhaltendem Wirtschaftswachstum seine Position am Markt finden wird. «Wir sollten aber Fehler der Vergangenheit vermeiden, und nicht wieder Erwartungen formulieren, die dann nicht einzuhalten sind.»

Bereits während des Baus hatte der JadeWeserPort wegen Schäden an der Kaimauer-Spundwand und Verzögerung der Eröffnung Schlagzeilen gemacht. Das Bauwerk ist noch nicht endgültig abgenommen, die Auseinandersetzungen der beteiligten Unternehmen um die millionenschweren Reparaturkosten laufen noch.

Weniger gut als für den Containerhafen sind die Aussichten offenbar für die dem Land Niedersachsen gehörende Logistikzone. Einzig das Unternehmen Nordfrost hat dort in unmittelbarer Nachbarschaft des Hafens bisher gebaut und beklagt sich bitter über die Flaute.

Lies setzt auf das Team um den neuen Chef der JadeWeserPort Logistics Zone GmbH, Andreas Bullwinkel. «Die neuen Mitarbeiter gehen jetzt Klinkenputzen, klappern buchstäblich jeden Verlader und Spediteur aus der Region ab.» Es werde um jeden Container gekämpft, um einen Mindestumschlag zu erreichen. «Dann werden auch weitere Verlader und Reeder von selbst Interesse am Hafen zeigen», ist Lies überzeugt. Es werde aber noch einige Zeit dauern, bis sich Vermarktungserfolge auch in der Logistikzone zeigen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?