Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2016 | 08:25 | Schlachtbetriebe 2015 

Sachsen-Anhalt verzeichnet Rekord bei Fleischerzeugung

Halle - Im Jahr 2015 wurde in den gewerblichen Schlachtbetrieben Sachsen-Anhalts mit 441.615 Tonnen der bisher höchste Wert bei der Erzeugung von Fleisch erzielt.

Fleischproduktion in Sachsen-Anhalt 2015
Die Fleischproduktion in Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr zugelegt. 2015 kamen 441.615 Tonnen aus den gewerblichen Schlachtbetrieben. (c) proplanta
Gegenüber dem Vorjahr, dem bisherigen Höchstwert, stieg die Fleischproduktion um 1,3 Prozent bzw. 5.800 Tonnen. Diese Steigerung resultiert ausschließlich aus der Zunahme der Schweinefleischproduktion um 1,6 Prozent (+ 5.990 t). Von allen anderen Fleischarten wurde weniger hergestellt.

Innerhalb der gewerblichen Fleischproduktion hat sich der Anteil des Schweinefleisches von 95,5 Prozent im Jahr 1995 auf 99,7 Prozent im Jahr 2015 erhöht. 4,7 Millionen Schweine wurden im Jahr 2015 geschlachtet, 0,1 Millionen Tiere mehr als im Jahr davor und fast 3 Millionen Tiere mehr als im Jahr 1995.
StaLa-Sachsen-Anhalt
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachter in schwerem Fahrwasser

 Fleischerzeugung in Thüringen gestiegen

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 Ferkelerzeuger von Danish Crown werden Anteilseigner

 Deutsche Fleischwirtschaft - Jetzt geht es um die Wurst

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker