Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.05.2023 | 03:15 | Rindermarkt 

Schlachtrinder mit Abschlägen gehandelt

Brüssel - Die Erzeugerpreise für männliche und weibliche Schlachtrinder in der Europäischen Union haben sich zuletzt abgeschwächt.

Schlachtrinder
(c) proplanta
Marktanalysten machten dafür vor allem eine verhaltene Rindfleischnachfrage verantwortlich. Nach Kommissionsangaben wurden Jungbullen der Handelsklasse R3 in der Woche zum 21. Mai im Mittel der meldenden Mitgliedstaaten mit 501,15 Euro/100 kg Schlachtgewicht (SG) abgerechnet; das waren 3,39 Euro oder 0,7 % weniger als in der Vorwoche. Hierbei waren die stärksten Abschläge in Lettland mit 8,0 % und in Tschechien mit 3,4 % zu verzeichnen.

In den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg und Polen gaben die Preise zwischen 1,4 % und 1,9 % nach, in Frankreich und Irland um jeweils 0,4 %. Die Schlachtunternehmen in Belgien, Spanien und Österreich bezahlten die Tiere dagegen weitgehend auf dem Vorwochenniveau.

Besser lief es für die Erzeuger in Dänemark, Rumänien, Finnland und Italien, denn sie erhielten zwischen 1,1 % und 1,9 % mehr Geld für ihre Jungbullen. Schwächer tendierte im Berichtszeitraum auch der Markt für Schlachtkühe: Im EU-Durchschnitt erlösten Tiere der Handelsklasse O3 laut Kommission 431,68 Euro/100 kg, was im Vorwochenvergleich ein Minus von 1,85 Euro oder 0,4 % bedeutete. Dazu trugen Abschläge zwischen 1,4 % und 2,1 % in Polen, Österreich, Irland und Spanien bei. Moderater fiel der Abzug in Deutschland und Italien mit jeweils 0,5 % aus.

In Dänemark und Frankreich wurden die Altkühe hingegen unverändert bezahlt. Fester tendierten die Preise entgegen dem EU-Trend in Belgien und den Niederlanden mit einem Plus von jeweils 0,7 %. Ungarn meldete mit 7,6 % den EU-weit höchsten Aufschlag. Auf nachgebender Preisbasis wurden zuletzt auch Schlachtfärsen der Handelsklasse R3 gehandelt. Diese erlösten im Mittel aller EU-Staaten 518,27 Euro/100 kg SG; was im Vorwochenvergleich 1,81 Euro oder 0,4 % weniger waren.

Unter besonderem Druck stand hierbei der italienische Markt mit einem Abschlag von 6,2 %. In Polen, Spanien, Irland und Deutschland gaben die Preise zwischen 0,6 % und 0,9 % nach. Demgegenüber zahlten die Schlachtunternehmen in Dänemark, Frankreich und Österreich den Anbietern von Schlachtfärsen moderate Zuschläge, die sich aber maximal auf 0,4 % beliefen. Jeweils gut 1 % mehr für ihre Tiere erhielten die Erzeuger in Portugal, Schweden und Rumänien.
EU-Marktpreise für SchlachtrinderBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtrinder
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachtkühe in EU weiter gefragt

 Färsenpreis gibt nach

 EU-Schlachtrindermarkt: Preisaufschläge für weibliche Tiere

 Jungbullen weiter über 500 Euro

 Schlachtkuhnotierung hält Kurs

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?