Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.12.2014 | 10:41 | Importstopps für Agrarprodukte 

Schleswig-Holsteins Landwirte starten besorgt ins neue Jahr

Berlin / Rendsburg - Schleswig-Holsteins Bauern gehen wegen des russischen Importstopps für EU-Agrarprodukte mit Sorge ins neue Jahr.

Importstopp für Agrarprodukte
(c) proplanta
Bei manchen Produkten sei das Angebot schon seit Herbst größer als der Verbrauch, teilte der Bauernverband in Berlin mit. Vor allem bei Kohl drohten bald übermäßige Mengen auf den Markt zu kommen.

«Wir haben 2014 gute Erträge eingefahren, die Lager sind gut gefüllt, aber der Absatz ist nicht gut genug», sagte Christian Ufen vom Gemüseanbauerverband Dithmarschen. In der Region liegt das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas: «Die Preise sind am Boden, Geld verdienen können wir zurzeit nicht. Insofern sind die kurz und mittelfristigen Aussichten für 2015 nicht so angenehm.»

«Auf den anderen Märkten wird es auch immer enger », ergänzte Klaus Dahmke vom Bauernverband Schleswig-Holstein. «Landwirte in anderen Ländern, die zuvor vornehmlich den russischen Markt belieferten, drängen nach dem Importstopp mit ihren Produkten auf den deutschen Markt», erklärte Dahmke: Einige Apfel-Bauern hätten im Herbst sogar auf die Ernte verzichtet: «Es lohnte sich für sie nicht, die Äpfel von den Bäumen zu holen.»

Sollte das Embargo länger dauern als bis Mitte 2015, wenn die Lagersaison endet, seien die Aussichten besorgniserregend, hieß es aus Berlin.  (dpa/lno)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Polen und Ukraine suchen Kompromiss für Agrarlieferungen

 Bauern fordern strengere Importvorgaben für ukrainische Lebensmittel

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

 Ertrag bei Gemüseernte steigt - aber weniger Grünkohl und Spargel

 Importstopp von russischem Getreide: Polen für europäische Lösung

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker