Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.08.2023 | 11:29 | Einfuhrbeschränkungen  

Schweiz hebt Importbeschränkungen auf Fukushima-Lebensmittel auf

Tokio - Nach der EU haben auch die Schweiz und Liechtenstein ihre Einfuhrbeschränkungen für Lebensmittel aus dem japanischen Fukushima aufgehoben.

Importbeschränkung aufgehoben
Bild vergrößern
(c) proplanta
Mehr als zwölf Jahre nach der dortigen Atomkatastrophe verlangen die beiden Länder keine Strahlungstests mehr für einige Agrar- und Fischereiprodukte aus Fukushima sowie neun weiteren Präfekturen, teilte die Regierung in Tokio am Dienstag mit. Zuvor hatte auch die EU bekanntgegeben, dass wieder alle Lebensmittel aus Japan ohne zusätzliche Kontrollen in die EU exportiert werden.

Damit gelten nur noch in sieben Ländern und Regionen, darunter China und Südkorea, Einfuhrbeschränkungen für japanische Lebensmittel. Zwischenzeitlich hatten 55 Länder solche Auflagen in Reaktion auf den Super-Gau im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi verhängt. Dort war es im März 2011 in Folge eines Erdbebens und Tsunamis zu Kernschmelzen gekommen. Die Aufhebung der Importbeschränkungen durch die EU, die Schweiz und Liechtenstein erfolgten kurz vor dem geplanten Beginn der Einleitung behandelten Kühlwassers aus der Atomruine in den Ozean.

Die zerstörten Reaktoren müssen weiter mit Wasser gekühlt werden, das in Tanks gelagert wird. Dort lagern inzwischen mehr als 1,3 Millionen Tonnen. Laut dem Betreiberkonzern Tepco geht der Platz dafür aus. Vor der voraussichtlich gegen Ende dieses Monats beginnenden Verklappung im Meer wird das Wasser gefiltert. Das radioaktive Isotop Tritium kann das technische System aber nicht herausfiltern. Das Wasser soll daher stark verdünnt werden. Laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) besteht keine Gefahr für Mensch und Umwelt. Nachbarländer wie China und örtliche Fischer sind trotzdem dagegen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brüssel: Einigung zu Handelsrestriktionen für die Ukraine erwartet

 Handelsrestriktionen gegen Ukraine: EU-Mitgliedstaaten wollen nachverhandeln

 Bauern fordern strengere Importvorgaben für ukrainische Lebensmittel

 Handelserleichterungen für Ukraine - EU-Parlament will mehr Regulierung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?