Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.04.2018 | 09:01 | Ermittlungen 

Skandal im Schlachthof führt zu Entlassungen

Tauberbischofsheim - Nach Vorwürfen von Tierschützern und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft hat sich ein Schlachthof in Tauberbischofsheim von einem Mitarbeiter getrennt.

Skandal im Schlachthof Tauberbischofsheim
(c) proplanta
Außerdem wurden zwei weitere Beschäftigte versetzt. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Der Betrieb war im Februar geschlossen worden, nachdem der Verein «Soko Tierschutz» (Augsburg) in dem Unternehmen mit versteckter Kamera gefilmt hatte - die Videos sollen belegen, dass etwa Tiere vor der Schlachtung nicht ausreichend betäubt sowie nicht zugelassene Geräte eingesetzt wurden.

Die Staatsanwaltschaft Mosbach ermittelt. Neben den Versetzungen und der Entlassung wurden auch Umbauten in dem Gebäude veranlasst. Auch sollen künftig statt bisher 28 nur noch 15 Tiere in der Stunde geschlachtet werden. Der Landrat des Main-Tauber-Kreises, Reinhard Frank (CDU), hatte außerdem mehr unangemeldete Kontrollen angekündigt.

Der Schlachthof gehört zur Firma OSI mit Europa-Sitz in Gersthofen bei Augsburg. Womöglich kann der Betrieb kommende Woche wieder mit Schlachtungen beginnen. Die Entscheidung über die Wiedereröffnung obliegt den zuständigen Veterinärbehörden.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

 Ermittlungen zur Ahrflut eingestellt

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut