Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.04.2023 | 08:36 | Tierhaltungskennzeichnung 

Tierwohlfleisch aus Deutschland kein Exportschlager

Bruunschweig - Mit besonderen Tierwohlleistungen können die Fleischexporteure in Deutschland bei ihren Auslandskunden offenbar nur wenig punkten; Herkunft, Qualität und der Preis sind die wichtigeren Kriterien.

Tierwohlfleisch
Bild vergrößern
Forschungsvorhaben des Thünen-Instituts hat Absatzmöglichkeiten von Tierwohlfleisch im Ausland untersucht - Potential derzeit eher gering. (c) proplanta
Dies ist zusammengefasst das Ergebnis des Forschungsprojekts „ExPoTiWo - Exportchancen von Tierwohlfleisch aus Deutschland“ des Thünen-Instituts, dessen Resultate jetzt vorgestellt wurden. Mittels Expertengesprächen und Onlinebefragungen sind die Forscher dabei den Verbraucherpräferenzen in verschiedenen Absatzländern auf den Grund gegangen.

Im Fokus standen dabei für Geflügelfleisch die Länder Dänemark, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien. Für Schweinefleisch waren es Japan, Südkorea, Italien und Polen. Während laut Thünen-Institut bei Schweinefleisch das Thema Tierwohl in Japan, Südkorea und Polen so gut wie keine Rolle spielt, gibt es in Italien eine kleine Verbrauchergruppe, die sich dafür interessiert. Bei Geflügelfleisch war in den Zielländern generell mehr Wissen über Tierwohlfragen vorhanden; dort gibt es bereits entsprechende Label.

In allen acht betrachteten Ländern sind dennoch die Fleischqualität, das Herkunftsland sowie der Preis die wichtigsten Einkaufskriterien; der Aspekt Tierwohl ist von geringerer Bedeutung. Dies war in Japan am ausgeprägtesten, wo weniger als 30 % der insgesamt 700 online Befragten angaben, dass dieses Kriterium für sie beim Kauf sehr wichtig sei. Für lediglich 10 % war Tierwohl bedeutender als die Herkunft des Schweinefleischs. Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland ist Japan 2020 als Absatzmarkt durch Einfuhrverbote verlorengegangen.

Geringe Exportchancen

Grundsätzlich hat Fleisch aus Deutschland laut der Studie im Ausland einen guten Ruf und wird als vertrauenswürdig eingestuft. Das Absatzpotential ist laut Mitautorin Rebecca Derstappen stark durch landesspezifische und kulturelle Gegebenheiten geprägt. „Zurzeit sind die Exportchancen für deutsches Tierwohlfleisch wegen der hohen Produktionskosten als eher gering einzuschätzen“, so die Wissenschaftlerin.

Dies müsse aber nicht auf Dauer so bleiben, denn in vielen europäischen Ländern seien insbesondere bei Geflügel Tierwohllabel bereits gut eingeführt und hätten Marktanteile erobert. Allerdings bevorzugt ein Teil der dortigen Verbraucher die heimische Ware und achtet zugleich auf den Preis. So werde es schwer, Marktanteile zu gewinnen, erläuterte Derstappen. Bei Schweinefleisch spiele das Tierwohl als Kaufkriterium in den untersuchten Exportländern derzeit eine untergeordnete Rolle.

Tierwohl über Qualität verkaufen

Aufgrund der teilweise festgestellten Unkenntnis empfehlen die Forscher, Tierwohlaspekte verständlicher und greifbarer zu kommunizieren. Der Wissensstand müsse erhöht werden. Hier könnten zielmarktorientierte Informationskampagnen und Marketingstrategien hilfreich sein. Tierwohlfleisch „aus deutschen Landen“ als Qualitätsprodukt zu vermarkten, stelle gleichwohl eine Herausforderung dar. Hierbei erscheine es sinnvoll, das Tierwohl in das umfassendere Thema Qualität und Nachhaltigkeit einzubinden, um größere Marktchancen zu erreichen. Im Moment, könne Tierwohlfleisch nur als Nischen- oder Premiumprodukt exportiert werden, heißt es in der Studie.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir sieht trotz Bauernprotesten Chance auf Agrarreformen

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes ist Ländersache

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Kein Run auf Förderprogramm zum Umbau der Tierhaltung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?