Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.05.2024 | 07:01 | Handelskonflikt 

US-Handelsstreit mit China: Außenhandelsverband warnt vor EU-Reaktion

Berlin - Der Außenhandelsverband BGA hat angesichts des sich zuspitzenden Handelskonflikts zwischen den USA und China vor einer Nachahmung durch Europa gewarnt.

Internationaler Handel
(c) Rafael Ramirez - fotolia.com
«Die Ankündigung, die Einfuhrzölle für Elektroautos in den USA zu vervierfachen, ist vor dem Hintergrund des sich immer weiter zuspitzenden US-Wahlkampfes zu sehen», sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Wir lehnen solche Maßnahmen ab, denn ihre Wirkung ist höchst zweifelhaft. Dies vor allem, da mit chinesischen Gegenmaßnahmen zu rechnen ist», betonte Jandura. Am Ende würde alles teurer und Verlierer seien die Verbraucher sowie Unternehmen.

Leiden würde vor allem die deutsche Automobilindustrie, sagte Jandura. «Es gibt kein einziges Auto in der EU ohne Teile aus China. Zudem importieren unsere Hersteller ihre Elektromodelle aus China. Wir würden uns also ins eigene Fleisch schneiden», betonte der Verbandspräsident. «Wir müssen den Wettbewerb annehmen. Und wir müssen für gleiche Wettbewerbsbedingungen kämpfen.»

Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing warnte die Europäische Union davor, dem US-Beispiel zu folgen. «Einen Handelskrieg durch Strafzölle zu beginnen, ist der falsche Weg, sagt der FDP-Politiker der «Augsburger Allgemeinen» (Mittwoch). «Wir wollen internationalen Handel mit fairen und einheitlichen Wettbewerbsregeln», sagte Wissing. Deutsche Unternehmen scheuten den Wettbewerb nicht. «Unsere Unternehmen produzieren Spitzenprodukte für die ganze Welt, das soll auch in Zukunft so bleiben.»

Die US-Regierung hatte am Dienstag angekündigt, den Sonderzoll auf chinesische E-Autos von 25 auf 100 Prozent anzuheben. Auch für Solarzellen, Halbleiter, E-Auto-Batterien und andere Produkte aus China wurden Strafzölle verhängt oder verschärft. Die EU-Kommission reagierte zunächst zurückhaltend. Die Behörde nehme die Entscheidung der Amerikaner zur Kenntnis und prüfe, welche Auswirkungen diese auf die EU haben könnte, sagte ein Sprecher der Kommission in Brüssel.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 China: Schlachtschweinepreis im Aufwind

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 Lindner: Handelskonflikt mit China verursacht nur Verlierer

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?