Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.03.2015 | 14:49 | Lebenshaltungskosten 

Verbraucherpreise in den Euroländern fallen weniger stark

Luxemburg - Die Verbraucherpreise in den Euroländern fallen weniger stark als zuvor. 

Einkauf
Die jährliche Inflationsrate betrug im Februar minus 0,3 Prozent. (c) proplanta
Deshalb fallen die Verbraucherpreise in den Euroländern weniger stark als zuvor. Die jährliche Inflationsrate betrug im Februar minus 0,3 Prozent. Das war deutlich weniger als im Januar mit minus 0,6 Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag in einer ersten Schätzung in Luxemburg mitteilte.

Der Ölpreisverfall hatte die Teuerungsrate in den Euro-Ländern zuletzt stark gedrückt - zur Freude der Verbraucher. Zwar sanken auch im Februar die Energiepreise noch, aber schwächer als zuvor. Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak sowie Dienstleistungen waren im Februar teurer als im Vorjahresmonat.

Die Eurostat-Zahlen zeigten, dass Energie der Hauptgrund für die derzeitige Entwicklung sei, schrieben die Volkswirte der Unicredit-Bank. Die Wahrscheinlichkeit einer Deflation bleibe gering. Dies ist eine gefährliche Spirale aus sinkenden Preisen und schrumpfender Wirtschaft.

Die Inflation ist immer noch weit vom Zielwert der Europäischen Zentralbank entfernt, die eine Rate von knapp unter 2 Prozent anstrebt. Die Notenbank flutet deshalb die Märkte schrittweise mit mehr als einer Billion Euro. Das soll das Wirtschaftswachstum ankurbeln und Preise in die Höhe treiben.

Die Teuerungsrate im Januar war die niedrigste seit Juli 2009. Damals war die Rate infolge der damaligen Wirtschaftskrise gesunken. Für das laufende Jahr erwartet die EU-Kommission eine Durchschnittsrate von minus 0,1 Prozent. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Stimmungsdämpfer für Ernährungsindustrie im April

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?