Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.10.2007 | 12:58 | Qualitätsprodukte 

Bio-Siegel garantieren Öko-Qualität

Hamburg - Ein EU-weites Bio-Siegel soll von 2009 an Öko-Qualität bei Lebensmitteln garantieren.

Biosiegel
(c) Pressefoto
Die Agrarminister der Europäischen Union einigten sich im Juni 2007 auf eine entsprechende Neufassung der EU-Öko-Verordnung. Innerhalb der EU produzierte Güter und Importe dürfen das neue Zeichen tragen, wenn sie zu mindestens 95 Prozent biologisch erzeugt wurden. Die Nutzung gentechnisch veränderter Zutaten bleibt verboten. Es gibt aber eine Toleranzgrenze von 0,9 Prozent für Organismen, die unabsichtlich - etwa durch Pollenflug - genetisch modifiziert werden.

Verbands-Gütezeichen und nationale Bio-Siegel wie das sechseckige deutsche Logo mit der Aufschrift «BIO nach EG-Öko-Verordnung» dürfen weiterhin ergänzend genutzt werden. Seit seiner Einführung im Jahr 2001 wurden mehr als 41.700 Produkte damit gekennzeichnet. Solche Lebensmittel müssen ebenfalls zu mindestens 95 Prozent biologisch produziert sein, dürfen nicht mit gentechnisch veränderten Organismen behandelt, nicht radioaktiv bestrahlt und nicht mit leicht löslichen Mineralien gedüngt werden.

Anbauverbände wie Demeter, Biopark, Bioland und Naturland legen für ihre Qualitätssiegel strengere Maßstäbe an. So wird nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit durch selbst hergestellte Präparate aus Mist, Heilpflanzen und Mineralien gefördert. Biopark und Bioland garantieren unter anderem artgerechte Tierhaltung mit Weidegang und betriebseigenem Futter, Futtermittel tierischer Herkunft sind nicht erlaubt. Naturland garantiert mit seinem Zeichen zudem die Einhaltung von Sozialrichtlinien. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?