Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.04.2011 | 06:39 | Bio-Anbauverband 

Bioland feiert sein 40-jähriges Jubiläum

Mainz - Am Schloss Lichtenstein in Honau bei Reutlingen gründeten am 25. April 1971 zwölf engagierte Bäuerinnen und Bauern den „bio-gemüse e.V.“.

Bioland
(c) Bioland
Aus dieser kleinen Gruppe von Pionieren für den organisch-biologischen Landbau im Südwesten entwickelte sich im Laufe der Jahre der Bioland-Verband, der größte Öko-Anbauverband in Deutschland. Der schweizerische Agrarpolitiker Dr. Hans Müller, seine Frau Maria und der deutsche Arzt Dr. Hans Peter Rusch hatten bereits in den 1940er und 1950er Jahren die Grundlagen des organisch-biologischen Landbaus erarbeitet und in der Bauernheimatschule auf dem Möschberg in der Schweiz die Keimzelle für die neue Landbaubewegung im deutschsprachigen Raum geschaffen. Zu den Treffen und Vorträgen kamen interessierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Deutschland.

Der Sitz der ersten Geschäftsstelle war in Sulzburg-Laufen südlich von Freiburg.  1978 wurde der Name „Bioland“ als Warenzeichen eingetragen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der größte Öko-Anbauverband in Deutschland. Bundesweit arbeiten rund 5.500 Biobauern und über 900 Lebensmittel-Hersteller wie Bäckereien, Metzgereien, Molkereien, Brauereien, Mühlen und Restaurants nach den Bioland-Richtlinien. Der Sitz von Bioland ist seit 1998 Mainz.

Bioland steht bis heute für eine transparente Herkunft und eine enge Vernetzung von Erzeugung, Verarbeitung, Handel und einem werteorientierten Konsum. Dabei versteht sich Bioland als Wertegemeinschaft engagierter Menschen mit der Vision einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zum Wohle der Biosphäre und kommender Generationen. „Der Biolandbau ist die Landwirtschaft der Zukunft. Bioland stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen im Klimaschutz, Boden- und Wasserschutz, Tierschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.

An diesem Anspruch orientieren sich die konkreten Aufgaben, die in bundesweit 200 Bioland-Regional- und Fachgruppen, mit der Bioland-Beratung, in Forschungskooperationen und in der politischen Arbeit in den Bundesländern, Berlin und Brüssel bearbeitet werden. Der Bioland Verband setzt sich in der politischen und gesellschaftlichen Debatte für eine Ausweitung des Biolandbaus ein.

Der Grundgedanke, gesunde und hochwertige Lebensmittel im Einklang mit der Natur zu produzieren, ist heute aktueller den je. Das Ziel von Bioland ist es, in enger Partnerschaft mit bäuerlichen Erzeugern, Herstellern und dem Naturkostfachhandel, die hohen Erwartungen an die Qualität von Biolebensmitteln mit einem hohen Bewusstsein für die regionale Herkunft, die Belange der Umwelt und des Tierschutzes zu verbinden. Viele Bioland-Betriebe pflegen in der Direktvermarktung und bei vielfältigen öffentlichen Veranstaltungen den täglichen Dialog mit Menschen, sei es in Hofläden, am Marktstand oder über einen Lieferservice. (bioland)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig