Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.01.2010 | 14:36 | Biolandbau 

Öko + Fair: Wegweiser für weltweite Landwirtschaft

Gräfelfing - Auf der „weltgrößten Messe für Ernährung und Landwirtschaft“ fordern der Weltladen-Dachverband und Naturland die Bundesregierung auf, sich auf nationaler und internationaler Ebene für die Förderung kleinbäuerlicher Strukturen nach den Prinzipien des Öko-Landbaus und des Fairen Handels einzusetzen.

Weltagrarbericht 2010
(c) proplanta

Ziel muss eine langfristige Ernährungssouveränität sein. „Eine Agrarpolitik, die Massenproduktion unter hohen ökologischen und sozialen Kosten fördert und auf ungebremsten Export setzt, ruiniert bäuerliche Strukturen weltweit. Die Folgen des Klimawandels werden die Ernährungsproblematik weiter verschärfen“, erklären Maria Gubisch, Vorstandsvorsitzende des Weltladen-Dachverbandes und Hans Hohenester, Öko-Bauer und Präsidiumsvorsitzender von Naturland, gemeinsam zum Beginn der Grünen Woche (IGW).


Kampagne „Öko + Fair ernährt mehr!“

Im Rahmen der zweijährigen Kampagne „Öko + Fair ernährt mehr!“, die im Oktober 2009 startete und auf der IGW am Naturland Stand zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wird, fordern beide Partner von der Bundesregierung:

  • Die Unterstützung von Kleinbauern und -bäuerinnen
  • Die Förderung der ländlichen Entwicklung u.a. zur Wissensvermittlung und Weiterbildung
  • Die Förderung des Fairen Handels als Instrument zur Armutsbekämpfung
  • Die Unterzeichnung des Weltagrarberichts (IAASTD) und aktive Unterstützung seiner Fortschreibung
  • Die Abschaffung der Agrarexportsubventionen und produktionssteigernde Subventionen für Landwirte und Agrarbetriebe
  • Die Bereitstellung von Forschungsgeldern für den ökologischen Landbau, statt für Agro-Gentechnik
  • Die Etablierung sozialer und ökologischer Kriterien für die Verwendung von Agrartreibstoffen und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Nahrungsmittelproduktion hat Vorrang.

Sowohl der Weltagrarbericht als auch unzählige Studien zeigen: Zur Ökologisierung der Landwirtschaft in Verbindung mit traditionellem Wissen vor Ort gibt es keine Alternative. Die Förderung kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Entwicklungsländern wurde in der Politik bereits als wichtig eingestuft. Auf dem G8-Gifel in L'Aquila wurde zugesagt, dass in den nächsten drei Jahren 20 Milliarden US-Dollar für die Landwirtschaft in Entwicklungsländern bereitgestellt werden. „Auch die Bundesregierung hat der Förderung ländlicher Entwicklung einen Schwerpunkt eingeräumt. Diesen Zusagen müssen Handlungen folgen“, so Maria Gubisch und Hans Hohenester. (naturland)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ökologische Landwirtschaft in Sachsen wächst

 Ökolandbau - Özdemir bekräftigt 30-Prozent-Ziel

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?