Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2012 | 13:25 | Bioanbau 

Pilotprojekt zur Stärkung der regionalen Vermarktung von Ökoprodukten in NRW gestartet

Düsseldorf - Der Trend zu mehr „Bio“ ist bei Verbraucherinnen und Verbrauchern in NRW ungebrochen.

Acker
(c) proplanta
Zugleich wächst der Wunsch möglichst regionale Produkte einkaufen zu können. „Doch mitunter ist es schwierig, diese Verbraucherwünsche gleichzeitig zu verwirklichen“, so Landwirtschaftsminister Johannes Remmel. „Das Marktpotential für Biolebensmittel in Nordrhein-Westfalen wird derzeit nicht ausgeschöpft. Denn bis zu 50 Prozent aller Biowaren in NRW stammen aus anderen Bundesländern oder dem Ausland.“

Mit einem Pilotprojekt in der Region Ostwestfalen-Lippe will die Landesregierung nun herausfinden, wie die Situation auf dem Biomarkt verbessert werden kann und heimische Landwirte und Landwirtinnen dieses Potential stärker als bisher ausschöpfen können.

Am nordrhein-westfälischen Markt für Biolebensmittel tätige Agenturen, Akteure und Akteurinnen des Ökolandbaus und der Regionalvermarktung werden in Ostwestfalen in den nächsten beiden Jahren gemeinsam Kooperationsmodelle und Vermarktungskonzepte für interessierte regionale Marktpartner erarbeiten und umsetzen.

Wesentliches Ziel des Projektes ist es, eine bessere Vernetzung zwischen den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung und Logistik sowie letztlich dem Handel zu erreichen. Die beteiligten Unternehmen sollen hinsichtlich Fördermöglichkeiten und Betriebsoptimierung beraten und die Öffentlichkeit verstärkt über den Ökolandbau informiert werden.

„Zu Beginn des Projektes wird zunächst eine Bestandsaufnahme vor Ort stehen, die uns einen Überblick über regionale Kooperationspartner der gesamten Wertschöpfungskette und über bestehende Initiativen verschafft. Der Erfolg des Projektes wird wesentlich bestimmt sein von dem Engagement der örtlichen Akteure und Akteurinnen“, erläutert Markus Rippin von der beauftragten Agentur AgroMilagro research. Für die Umsetzung des Projektes sind neben der Agentur AgroMilagro research, die Agentur TK-SCRIPT sowie der Bioland-Bundesverband verantwortlich.

Unterstützt wird die Projektgemeinschaft durch den Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Auch die Fachberatung der Landwirtschaftskammer und der NRW-Ökoverbände sind in das Projekt einbezogen. Interessierte Landwirte und Landwirtinnen, Verarbeitungs- oder Handelsunternehmen erhalten weitere Informationen über die Agentur AgroMilagro research, E-Mail: projekt@bioregio-owl.de oder im Internet unter www.oekolandbau.nrw.de und www.umwelt.nrw.de. (pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern schätzen regionale Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker