Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.08.2009 | 09:42 | Erneuerbare Energie  

127.000 Euro für Biomasseheizwerk Kümmersbruck

München - Bayern setzt weiter auf Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen:

Maisfeld
(c) proplanta
Für den Bau eines Biomasseheizwerks hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner der Gemeinde Kümmersbruck (Lkr. Amberg-Sulzbach) eine Förderung von rund 127.000 Euro zugesagt. Das 915.000 Euro teure Biomasseheizwerk wird das Rathaus, das Schulzentrum, das Seniorenheim, mehrere kirchliche Gebäude sowie ein Wohnhaus mit Wärme versorgen. Herzstück ist ein Biomassekessel mit 850 Kilowatt Nennwärmeleistung, der pro Jahr mit rund 750 Tonnen naturbelassenem Wald- und Restholz aus der Region befeuert wird.

Der Minister bezeichnete die Anlage als „Musterbeispiel für umweltfreundliche Energieversorgung“. Durch den Betrieb könnten jährlich rund 250.000 Kubikmeter Erdgas und damit über 500 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Beim Verbrennen von Holz wird nämlich nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie der Aufwuchs vorher der Atmosphäre entzogen hat. Darüber hinaus bietet das neue Heizwerk laut Brunner der regionalen Land- und Forstwirtschaft eine zusätzliche Einkommensquelle.

Rund vier Millionen Tonnen Holz werden im Freistaat pro Jahr für die Energiegewinnung eingesetzt. Eine Hälfte davon ist Restholz, das sonst ungenutzt im Wald verrotten und dabei ebenso Kohlendioxid freisetzen würde. Die andere Hälfte sind Reste der Holzindustrie sowie Altholz. Insgesamt liegt der Anteil der Biomasse am gesamten Primärenergieverbrauch in Bayern bei rund sechs Prozent. Dadurch werden bayernweit jährlich rund sechs Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmepumpen vor allem bei Neubauten gefragt

 Union bringt Untersuchungsausschuss zu Atom-Entscheidungen auf den Weg

 Sabotage an Biogasanlage - Angeklagter will es nicht gewesen sein

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?