Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.12.2017 | 10:32 | Pelletmarkt 

150.000ste Pelletfeuerung in Bayern in Betrieb gegangen

Berlin / Tegernsee - In Bayern wurde in diesem Jahr die 150.0000ste Pelletfeuerung in Betrieb genommen.

Pelletheizung
(c) proplanta
Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) hat zum Jubiläum die Anlage im katholischen Pfarramt Tegernsee ausgewählt und bei einem Vor-Ort-Termin am Mittwoch, dem 20. Dezember 2017 für ihren Beitrag zum Klimaschutz gewürdigt.

Der Anteil bayerischer Anlagen an allen bundesweit betriebenen Pelletfeuerungen beträgt nach den aktuell vorliegenden Zahlen (Ende 2016) 35 Prozent.

„Bayern ist beim Bestand der Pelletfeuerungen im Bundesvergleich noch deutlich vorne und hat mit seinen Anlagen 2016 erstmals eine Million Tonnen CO2 eingespart. Das ist über ein Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen im Freistaat, was das hohe Potenzial dieser Anlagen zur Umsetzung der Energiewende zeigt", betonte DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele in Tegernsee.

Bentele wies darauf hin, dass der Freistaat beim jährlichen Zubau im Bundesvergleich jedoch seit mehreren Jahren an Boden verliere: „Der Anteil Bayerns an den 2016 installierten Pelletheizungen und -kaminöfen beträgt nur noch 28 Prozent, womit man die Führung in dieser Statistik nur knapp vor Baden-Württemberg (24 Prozent) verteidigen konnte."

Die rückläufige Entwicklung beim Zubau von Pelletfeuerungen in Bayern hat nach Einschätzung des Branchenverbandes DEPV mehrere Gründe: Die niedrigen Preise für fossile Energieträger seien genauso dafür verantwortlich wie auch das nachlassende Interesse des Handwerks, sich mit Erneuerbaren Energien (Holzpellets, Wärmepumpe, Solarthermie) am Heizungsmarkt auseinanderzusetzen. Diese Hindernisse werden in Bayern noch durch eine zusätzliche finanzielle Förderung zur Bundesförderung für den Einbau einer neuen Ölheizung verschärft.

Auch bei der Pelletproduktion liegt Bayern mit einer Jahresmenge von rd. 600.000 Tonnen und damit rd. einem Drittel der in Deutschland erzeugten Pellets vorne. Diese Menge entspricht etwa dem aktuellen Verbrauch. „Eine Steigerung ist durchaus möglich. Die in den Sägewerken anfallenden Späne und Hackschnitzel sind die Basis für die Pelletproduktion. Ihre Verfügbarkeit ist so hoch, dass die Anzahl der Pelletfeuerungen weiter ausgebaut werden kann", betonte der DEPV-Geschäftsführer.

Durch den bundesweit hohen Anfall von Resthölzern, dem daraus resultierenden niedrigen Preis und ihrer hohen Klimarelevanz kann der Anteil von Holzenergie am Wärmemarkt bis zum Jahr 2050 deutlich erhöht werden, wie eine Studie von Zukunft Erdgas zeigt. Sie beziffert den Anteil moderner Holzenergie im Zieljahr auf 11,5 Prozent, was im Vergleich zu heute eine Zunahme von knapp 10 Prozentpunkten wäre.

Die 150.000 Pelletfeuerungen in Bayern setzen sich zusammen aus 56.000 Pelletkaminöfen, 90.000 Pelletheizungen (< 50 Kilowatt (kW) Leistung) sowie 4.000 Pelletheizungen (> 50 kW Leistung).
depv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zubau von Pelletheizungen enttäuscht

 Niedriger Pelletpreis im Februar

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker