Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.03.2014 | 12:27 | Biogaswirtschaft 

EEG-Novelle erntet heftige Kritik

Bonn - In einem persönlichen Schreiben an Bundesminister Gabriel hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den kürzlich vorgelegten Referentenentwurf zur Novelle des EEG kritisiert.

Biogaswirtschaft 2014
(c) proplanta
Nach der Ansicht des DMK bedeutet der Entwurf der Novelle in der vorliegenden Fassung das Ende der Biogaswirtschaft in Deutschland.

Gerade die durch das EEG induzierten Klimaschutzeffekte würden im Referentenentwurf nur unzureichend Niederschlag finden. Das DMK verweist in diesem Zusammenhang auf das wissenschaftlich erwiesene hohe Treibhausgasminderungspotenzial von Mais im Vergleich zur fossilen Referenz Erdgas.

Da der Referentenentwurf vorsehe, Biogasanlagen ausschließlich mit Reststoffen zu betreiben und nachwachsende Biomasse gänzlich auszuschließen, werde auch der Einsatz von Mais als Gärsubstrat nicht mehr möglich sein. Damit werde eine wesentliche Zielstellung der vor Jahren eingeleiteten Energiewende, nämlich CO2-Einsparung und mehr Klimaschutz, offensichtlich fallengelassen.

Und schließlich sei mit den hohen Fördersätzen für Reststoffe bei begrenzter Verfügbarkeit derselben in Deutschland absehbar, dass ein signifikanter Import von Reststoffen nach Deutschland einsetzt, der aus ökologischer Sicht vollkommen kontraproduktiv sei.

Der züchterische Fortschritt sei bei Mais unter allen wesentlichen Kulturarten, die zur Erzeugung von Biomasse Verwendung finden, am höchsten. Mit Beginn dieses Jahres hat das Bundessortenamt als Oberbehörde im Bereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die Biogasleistung als eigenständiges Merkmal bei der Neuzulassung von Maissorten eingeführt. Dies werde die Vorzüglichkeit des Einsatzes von Mais weiter steigern, den Flächenbedarf der Substraterzeugung zur Biogasgewinnung verringern und die beschriebenen Klimaschutzeffekte nochmals verstärken.

Eine EEG-Novelle, die diese wissenschaftlich fundierten klaren Zusammenhänge unberücksichtigt lässt, verfehle die Ziele einer überzeugenden Klimaschutzpolitik. (dmk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 16 Maissorten in 2024 neu zugelassen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?