Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.06.2009 | 08:50 | Nachwachsende Rohstoffe  

Energie aus Reststoffen der Landwirtschaft

Bonn - Neun Kooperationspartner aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet bringen gemeinsam das neue EUREGIO-Projekt „Energieland-BIORES“ auf den Weg.

Erneuerbare Energie
(c) proplanta
Dabei sollen Pflanzenreststoffe aus der Landwirtschaft zur Energieerzeugung mit dem Ziel verwertet werden, den Anbau von Energiepflanzen in Viehhaltungsregionen zu optimieren. Dies könnten Sonnenblumen und Sommerraps oder Grasaufwuchs sein, die sonst nicht verwertet würden.

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Johannes Frizen, nannte die Zusammenkunft einen besonders erfreulichen Anlass: „Es ist schon außergewöhnlich, dass sich insgesamt neun Beteiligte in einem Projekt zusammenfinden und ihre gemeinsame Interessen in einem Vertrag besiegeln.“ Die beteiligten Partner haben am Mittwoch, 3. Juni, den Kooperationsvertrag in Gronau-Epe unterschrieben. Lead Partner dieses Projektes ist die Landwirtschaftskammer NRW.

Zu den acht Projektpartnern beiderseits der Grenze gehören aus Holland das landwirtschaftliche Ausbildungszentrum AOC-Oost in Almelo, die Biogasvereniging aus Achterhoek, der Bioenergiecluster Oost-Nederland in Enschede, und aus der deutschen Grenzregion der Fachbereich Steinfurt der Fachhochschule Münster, der Kreis Steinfurt, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Firma DNL-contact aus Steinfurt und das Biogastechnik-Unternehmen PlanET aus Vreden.

Das Projekt „Energieland-BIORES“ wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Bundesländer NRW und Niedersachsen sowie der Provinzen Gelderland und Overijssel kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programm-Management bei der EUREGIO, Gronau. Das Fördervolumen beträgt 1,67 Millionen Euro, wovon die Hälfte die EU beisteuert. 30 Prozent kommen aus der nationalen Kofinanzierung der Grenzgebiete in Holland und Deutschland. Die restlichen 20 Prozent bringen die Projektpartner ein.

„Energieland-BIORES“ hat zum Ziel, in den viehhaltenden Regionen beiderseits der Grenze Möglichkeiten der Energiegewinnung aus pflanzlichen Reststoffen zu nutzen. Bei Biogasanlagen fällt bei der Erzeugung elektrischer Energie Abwärme an, die bislang nicht oder nicht optimal genutzt wurde. Das soll mit diesem Projekt geändert und somit eine höhere Effizienz erreicht werden. Diese gewonnene Wärme könnte beispielsweise in Schwimmbädern oder in Molkereien eingesetzt werden. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker