Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.01.2017 | 07:15 | Windenergie 
Diskutiere mit... 
   2   2

Erstmals Ausschreibung für Offshore-Windpark

Bonn - Um Kosten bei der Energiewende zu sparen, wird erstmals der Betrieb von Windparks in Nord- und Ostsee öffentlich ausgeschrieben.

Offshore-Windkraft
(c) halberg - fotolia.com
Die Ausschreibung läuft zum 1. April 2017 für ein Volumen von 1,55 Gigawatt - mehr als ein modernes Atomkraftwerk erzeugt. Von 2021 an können die Anlagen in Betrieb gehen.

Die Vergabe im Wettbewerb stelle «einen stetigen und kosteneffizienten Ausbau der Offshore-Windkraft sicher», sagte der Chef der zuständigen Bundesnetzagentur, Jochen Homann, am Montag.

Bisher war die Höhe der Vergütung für die Anlagen gesetzlich vorgegeben: Jede Anlage bekam dann eine feste Summe pro Kilowattstunde - unabhängig davon, wie viele Anlagen bereits in der Region liefen. Nun erhält nur noch der Bieter mit dem günstigsten Angebot den Zuschlag.

Ähnliche Ausschreibungen laufen für Photovoltaikanlagen seit Anfang 2015. Die Bundesnetzagentur sieht darin ein erfolgreiches Mittel zur Dämpfung der Vergütungen. Trotzdem hätten sich zahlreiche Bieter an den Ausschreibungen beteiligt, so die Behörde.

Kritiker sind der Ansicht, dass die Ausschreibungsmodelle die kleinen Bewerber wie zum Beispiel Bürgergenossenschaften aus dem Markt drängten. Die Gegner sprechen von einer «Remonopolisierung der Energiewende».
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Thorsten schrieb am 31.01.2017 19:06 Uhrzustimmen(56) widersprechen(60)
@ Befürworter Bürgergenossenschaften können das wahrscheinlich günstiger als die grossen Stromgesellschaften. Das Problem ist aber, dass man vor der Ausschreibung sehr viel Geld Investieren muss, genau das können die Kleinen nicht. Die Grossen können diese Kosten einfach abschreiben, wenn sie nicht zum Zuge kommen, also zahlen wir das dann alle zusammen. Bei den Kleinen ist das Geld futsch, weshalb sich niemand finden wird der investiert.
Befürworter schrieb am 31.01.2017 10:20 Uhrzustimmen(98) widersprechen(53)
Wenn die Bürgergenossenschaften zu teuer sind, um die Ausschreibung zu gewinnen, dann ist es nur sinnvoll, sie aus dem Markt zu drängen. Die Kosten trägt schließlich der Stromkunde irgendwann. Mal ganz davon abgesehen, dass bei Off-Shore-Windparks eine lokale Bürgergenossenschaft schwer zu finden sein dürfte, im Meer.
  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?