Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.10.2013 | 10:41 | Wind- und Sonnenenergie 

Genaue Wetterprognosen wichtig für Stromnetzstabilität

Essen - Ein Goldener Oktober mit Sonnenschein von morgens an oder Herbststürme mit hohen Windgeschwindigkeiten - das Wetter ist für Deutschlands Versorger und Netzbetreiber viel mehr als ein Konversationsthema.

Erneuerbare Energien im Herbst
(c) proplanta
Es bestimmt, wie viel Strom Windparks und Solaranlagen produzieren.

Seit dem enormen Zuwachs der Anlagen auf inzwischen rund 65 Gigawatt installierte Leistung - so viel wie 60 Atomkraftwerke - sind zielgenaue Wetterprognosen zum unentbehrlichen Instrument für die Energiehändler und Netzmanager geworden. Falsche Vorhersagen können viel Geld kosten und sogar die Netzstabilität belasten. Das gilt besonders in den wechselhaften Jahreszeiten wie jetzt im Herbst.

«Wenn zum Beispiel bei bombigem Hochdruckwetter und hohem Sonnenstand auch noch eine Warmfront 15.000 Megawatt Wind draufsetzt, dann sind sie schnell bei 35.000 Megawatt Erneuerbaren», sagt der Chef der Wetterprognose-Abteilung beim Versorger RWE, Eric Stein.

Kommt so viel zusätzlicher Strom überraschend, stürzen die Preise ab, weil die Händler in einen übersättigten Markt verkaufen müssen und die Netze ächzen unter dem schlagartigen Stromzuwachs. «Wenn die Prognose das vorher nicht gesehen hat, dann wirds eng.»

Ein Beispiel war der Einheitstag vergangene Woche: Bei feiertagstypisch geringem Verbrauch sorgte starke Sonneneinstrahlung für bis zu 21 Gigawatt Solareinspeisung um die Mittagszeit. Zugleich verstärkte sich am Nachmittag der Wind bis auf 17 Gigawatt in der Spitze.

Die Netzmanager mussten reihenweise konventionelle Kraftwerke abschalten, weil zu viel Strom ins System drängte, berichtet der Geschäftsführer des privaten Prognoselieferanten «energy & meteo systems», Matthias Lange. Die Preise seien leicht ins Negative gefallen. Das heißt, Käufer bekamen den Strom nicht nur zum Nulltarif, sondern sogar noch Geld für die kostenlose Lieferung dazu. Diesmal war der Markt allerdings gewarnt: Die extreme Erzeugungsspitze sei ziemlich treffsicher vorhergesagt worden, sagt Lange.

Die Stromkonzerne und Netzbetreiber haben wegen solcher Szenarien ihre Wetterprognose-Abteilungen ausgebaut. Die Wetterfrösche geben Kurzfrist-Prognosen für das Management des Netzes und Langfristeinschätzungen etwa zum bevorstehenden Winter für die Energiehändler. In Steins Abteilung kümmern sich schon fünf Meteorologen um das Thema, ein sechster wird gerade eingestellt. RWE wertet dabei ein halbes Dutzend verschiedene Wettermodelle der europäischen und des US-amerikanischen Wetterdienstes sowie privater Anbieter aus und gewichtet sie nach langjährigen Erfahrungswerten.

Dank der starken Datenzunahme durch Satelliten- und Radarmessungen, Wettermelder in Verkehrsflugzeugen und des beschleunigten globalen Austausches hat sich die Qualität der Vorhersagen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bei der Windprognose für den nächsten Tag liegt die Fehlerquote nur noch bei zwei bis fünf Prozent, sagt Stein.

Ein Problemfaktor für die Prognose des Solarstroms ist hartnäckiger Bodennebel, dessen Auflösung sich nur schwer vorhersehen lässt, sagt Lange. Wenn Schnee auf Solaranlagen falle, sei es schwer vorherzusagen, wann er wieder von den Modulen abrutscht und die Produktion freigibt. Beim Wind überraschten starke Schwankungen im Laufe des Tages die Fachleute immer wieder.

Die meisten Messgeräte stünden in 10 Metern Höhe, entscheidend für die Windstromproduktion sei aber die Rotorhöhe zwischen 70 und 100 Meter. Dort gebe es zu wenig Messdaten: «Ein 100-Meter-Mast, der kostet.»

Außerdem hätten sich die Wetterdienste lange Zeit auf Vorhersagen vor allem zur Katastrophenabwehr, für den Verkehr und die Freizeit der Bürger - das «Grillwetter» - konzentriert; alles bodennahe Themen. Für die Stromproduktion der Energiekonzerne würden die Wettermodelle erst neuerdings optimiert.

Fehlprognosen von mehreren tausend Megawatt seien dennoch sehr selten, betonen die Experten. Wenn die Erneuerbaren plötzlich hochschießen, ließen sich auch rund 2.700 Megawatt durch das schnelle Herunterfahren von anderen Kraftwerken der sogenannten negativen Minutenreserve abfangen. Hinzu kommen noch Wasserkraftwerke als Speicher für überschüssigen Strom.


Die Solarwetter-Prognose für Ihren Ort können Sie dem Proplanta-Solarwetter entnehmen.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Unwetterfronten verschieben sich Richtung Norden - keine Beruhigung

 Unwettergefahr statt sonnigem Maiwetter in Sicht

 Unwettergefahr im Südwesten!

 Gewitter und Starkregen vor allem im Süden

 Sommerwetter am Feiertag

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker