Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.10.2009 | 21:36 | Energiewirtschaft  

Greenpeace wirft EnBW Strom-Mogeleien vor

Karlsruhe - Die Umweltorganisation Greenpeace wirft dem Energieversorger EnBW vor, mit Mogeleien bei den Strommengen das geltende Atomausstiegsgesetz umgangen zu haben.

Greenpeace wirft EnBW Strom-Mogeleien vor
Interne Unterlagen des Karlsruher Konzerns belegten, dass die Stromproduktion des Atomkraftwerks Neckarwestheim 1 eineinhalb Jahre lang nur deshalb gedrosselt worden sei, um die Stilllegung noch vor der Bundestagswahl zu vermeiden, erklärte Greenpeace am Dienstag. EnBW wies die Vorwürfe zurück. «Zu keinem Zeitpunkt haben wahltaktische Gründe eine Rolle gespielt», sagte ein EnBW-Sprecher. Nicht nur die Atommeiler, sondern alle EnBW-Kraftwerke würden ausschließlich nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt. Bei den Vorwürfen handele es sich um eine «Deutung» bekannter Vorgänge durch die Umweltorganisation.

Nach Greenpeace-Angaben wurden in zwei internen Präsentationen des EnBW-Vorstands 2007 und 2008 vorgeschlagen, «welche Unions- und FDP- Politiker in den Plan eingeweiht werden sollten». Die Unterlagen seien «der Beweis für den vorsätzlichen Verstoß eines Energiekonzerns gegen den Atomkonsens». Die Strommenge des AKW Neckarwestheim wäre Greenpeace zufolge unter normalen Produktionsbedingungen bereits Mitte Juli 2009 aufgebraucht gewesen, und der Reaktor hätte endgültig abgeschaltet werden müssen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Neue Plattform zum Vergleich von Fernwärme-Preisen

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Preisexplosion bei Fernwärme - Energieminister Meyer für Regulierung

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?