Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2024 | 11:07 | Elektromobilität 

Hersteller forcieren Verkauf von E-Autos kaum

Bochum / Frankfurt - Einer Studie zufolge tun die Auto-Hersteller wenig, um neue Elektroautos zu verkaufen.

E-Auto
Bild vergrößern
Der Absatz von Elektroautos am deutschen Markt stockt. Nach dem Ende der staatlichen Kaufprämie tun die Hersteller wenig, um die teuren Stromer an die Kunden zu bringen. (c) proplanta
Die ohnehin deutlich teureren Batteriemodelle würden im Schnitt mit geringeren Rabatten angeboten als gleichwertige Verbrenner, berichtet das Bochumer CAR-Institut in seiner Marktstudie für den Mai.

Demnach betrug der eingeräumte Preisnachlass bei den Stromern durchschnittlich nur noch 12,7 Prozent, während Verbrenner mit einem Rabatt von 16,7 Prozent auf den Listenpreis angeboten wurden. Noch im März hatte es einen ungefähren Gleichstand bei den Rabatten gegeben. Im Frühjahr hatten viele Hersteller aus eigener Kraft die im Dezember gestrichene staatliche Kaufprämie selbst getragen.

Bei einer Stichprobe im Mai von zehn gängigen Modellen waren die E-Autos im Schnitt knapp 12.000 Euro teurer als der jeweilige Wagen mit Verbrennungsmotor. «Der Markt für Elektroautos in Deutschland verharrt im Schlaf-Modus. Die große Rabatt-Aktion von VW im Januar bis März bleibt Geschichte», resümiert Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer. Der Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern sei in den vergangenen Monaten gewachsen, die Hersteller förderten eindeutig den Verkauf von Autos mit herkömmlichen Antrieben.

Auch der Vizepräsident des Branchenverbands ZDK, Thomas Pekruhn, berichtet von einer Verlagerung der Kaufanreize. «Viele Hersteller haben in Sachen Rabatte den Dampf aus dem Elektrobereich herausgenommen und verschieben die Prämien wieder Richtung Verbrenner. Sie haben erkannt, dass sie die dort zuletzt stark gestiegenen Preise so nicht mehr durchsetzen können.» Pekruhn betonte: «Es braucht dringend Impulse für den Verkauf von Elektroautos.»

Trotz stark gesunkener Zulassungszahlen habe auch der US-Hersteller Tesla die Preise nur dezent verändert, berichtet CAR. Während bei mehreren Modellen der Listenpreis um 2.000 Euro abgesenkt wurde, stieg er bei einem anderen um bis zu 2.500 Euro. Im Schnitt habe sich so eine Preissenkung um 1,2 Prozent ergeben.

Für das kommende Jahr rechnet Dudenhöffer mit einem Comeback der Plug-In-Hybride, mit denen die Hersteller die schärferen CO2-Flottengrenzwerte der EU zu erfüllen suchten. Für Verkaufssteigerungen von lokal emissionsfreien Elektroautos bestehe wenig Hoffnung, sagt der Auto-Experte. Die Streichung der Umweltprämie am Jahresende 2023 bleibe ein kapitaler Fehler der Bundesregierung. Die Förderung war im Zuge der Haushaltskrise abrupt gestrichen worden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Laden von E-Autos beim Einkaufen: Verbraucher müssen immer häufiger zahlen

 Höhere US-Zölle sollen Chinas Produktflut eindämmen

 Verkehrswende wird bei zögerlichem Vorgehen deutlich teurer

 ADAC verzeichnet mehr Mitglieder und mehr Pannen

 Schlechte Umfragewerte fürs E-Auto - aber Vorsprung in Pannenstatistik

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker