Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.03.2013 | 10:32 | Energiepolitik 

Industrie fordert Beschleunigung bei Energiewende

Berlin - Die Industrie hat Bund und Länder zu mehr Tempo und Kostensenkungen bei der Energiewende aufgefordert.

Stockende Energiewende
(c) proplanta
«Eine erfolgreiche Energiewende schaffen wir nicht mit Verteilungskämpfen, sondern nur mit mehr Kosteneffizienz im Gesamtsystem», sagte der Präsident des Industrieverbandes BDI, Ulrich Grillo, am Mittwoch in Berlin.

Er schlug fünf Sofortmaßnahmen vor - etwa Extra-Einnahmen aus Strom- und Mehrwertsteuer an die Verbraucher zurückzugegeben. Der Bundesrat sollte mindestens 1,5 Milliarden Euro für die Gebäudesanierung bewilligen. Das werde Investitionen von 12 Milliarden Euro auslösen.

Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wies die Forderung der Industrie nach Steuersenkungen zurück und nannte dies eine «nicht angemessene Betrachtungsweise». Die Stromsteuer sei nicht erhöht worden, sagte Schäuble. Mit Blick auf Mehrwertsteuereinnahmen sprach er von einer «Milchmädchenrechnung». Er forderte «die großen Interessenverbände des Landes» auf, ein «Mindestmaß Seriosität» bei öffentlich Stellungnahmen walten zu lassen.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) nannte die Idee einer geringeren Stromsteuer zwar charmant, «aber die Effekte sind nicht überschaubar.» Offen sei, ob dies in Form von Preissenkungen an Verbraucher weitergegeben werde.

Bei der Mehrwertsteuer sei auch die EU-rechtliche Frage zu klären, ob es zulässig sei, den Satz für einen einzelnen Bereich zu senken. Es sollte insgesamt an einer Stabilisierung der Strompreise gearbeitet werden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU verabschiedet sich aus umstrittenem Energieabkommen

 Weitere Förderrunde für Heizungstausch

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

 Habeck sieht zunehmend bessere Annahme bei Förderung für Wärmepumpen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?