Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.10.2010 | 06:03 | Erneuerbare Energie 

Öko-Energie beim Heizen auf dem Vormarsc

Stuttgart/Berlin - Haushalte, die mit Öko-Energie heizen, haben im vergangenen Jahr einer Stuttgarter Studie zufolge Kosten von durchschnittlich 595 Euro gespart.

Ökostrom
(c) electriceye - fotolia.com
Trotz niedriger Preise für konventionelles Heizöl und Erdgas wären diesen Haushalten erhebliche Mehrkosten entstanden, wenn sie ihren Wärmebedarf nur mit fossilen Brennstoffen gedeckt hätten, ermittelte eine am Montag vorgestellte Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart. Insgesamt hätten Holzheizungen, Wärmepumpen und solarthermische Anlagen 2,56 Milliarden Euro an Heizkosten eingespart.

Der Anteil der Öko-Energien am Wärmeverbrauch privater Haushalte lag 2009 bei 10,7 Prozent, die Regierung will diesen Anteil aber deutlich steigern. Die Forscher ermittelten für 2009 trotz des strengen Winters insgesamt niedrigere Heizkosten in den 36,2 Millionen deutschen Wohnungen als 2008. Demnach musste ein Durchschnittshaushalt mit 1.070 Euro rund 80 Euro weniger für seinen Wärmebedarf aufbringen als im Vorjahr. Ursache dafür seien vor allem günstigeres Öl und Erdgas gewesen. (dpa/lsw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut