Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.02.2015 | 06:05 | Solarenergie 

Ölpreistief: Bundesweit 112.000 neue Solarwärmeanlagen installiert

Berlin/Köln - Im vergangenen Jahr ist in Deutschland bereits die zweimillionste solarthermische Anlage in Betrieb gegangen. Dies teilen der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit.

Solarwärmeanlagen
Großes Potenzial für Solaranlagen bieten nicht nur die fast 14 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland. (c) proplanta
Im Jahr 2014 wurden bundesweit rund 112.000 neue Solarwärmeanlagen mit einer Gesamtkollektorfläche von 900.000 Quadratmeter neu installiert. In keine andere EE-Technologie haben so viele Verbraucher bislang investiert. „Das ist ein beachtliches Statement für Klimaschutz und langfristige Versorgungssicherheit.

Auch kurzfristige Ölpreistiefs können die Begeisterung der Menschen für die Solarenergie nicht wirklich dämpfen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar in Berlin. „Wer sich vor der nächsten Öl- und Gaspreisspirale schützen möchte, investiert das durch temporär günstigere Brennstoffe eingesparte Geld jetzt in zuverlässige und klimafreundliche Solarthermie. Das spart langfristig, macht unabhängiger von Energieimporten und steigert den Wert einer Immobilie“, so Körnig.

Das Potenzial ist weiterhin riesig: Gut zwei Drittel aller in Deutschland installierten zentralen Wärmeerzeuger sind modernisierungsbedürftig, etwa drei Millionen Heizkessel gelten als gänzlich ineffizient und veraltet. Sie sollten dringend ausgetauscht werden.

Der Staat unterstützt den Umstieg auf solare Wärme mit attraktiven Förderprogrammen. Aus Sicht des BDH: „Leider nutzen bisher nur 10 Prozent der in Deutschland installierten Heizungen die Solarthermie. Damit wird eine Chance vertan, gut 20 Prozent  an Erdgas und Heizöl einzusparen zugunsten des Ressourcen-, Klimaschutzes und zur Entlastung bei den Heizkosten“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH.

Großes Potenzial für Solaranlagen bieten nicht nur die fast 14 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland. Auch in Industrie und Gewerbe können Sonnenheizungen ineffiziente und klimaschädliche Anlagen ersetzen und die Betriebskosten langfristig senken. Besonders im Nieder- und Mitteltemperaturbereich kann die Sonnenenergie große Teile des Wärmebedarfs decken. (BSW-SOLAR)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Balkonkraftwerke boomen im Südwesten

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Aiwanger fordert Nachschärfungen bei Freiflächen-Photovoltaik

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker