Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.08.2018 | 12:17 | Ökostrom 

Rabatt bei EEG-Umlage: Größere Strommengen beantragt

Berlin - Unternehmen mit großem Strombedarf haben für das kommende Jahr für deutlich mehr Strommengen einen Rabatt bei der Ökostrom-Umlage beantragt.

Ökostrom
Über die EEG-Umlage werden die Betreiber etwa von Windkraft- oder Solaranlagen gefördert. Finanzieren müssen dies zum großen Teil die Stromverbraucher. Unternehmen mit großem Strombedarf bekommen Rabatte - nun gibt es neue Zahlen zu Anträgen. (c) Butch - fotolia.com
Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Demnach haben bis zum Stichtag 30. Juni insgesamt 2.209 Firmen einen Antrag auf eine Teilbefreiung von der EEG-Umlage gestellt. Die beantragte Strommenge betrug 119 Terawattstunden. 2017 lag dieser Wert zum vergleichbaren Stichtag bei 107,4 Terawattstunden bei Anträgen von 2.252 Firmen.

Erfahrungsgemäß könnten sich aber durch die Prüfung im Zuge des Verwaltungsverfahrens noch starke Veränderungen ergeben, so das Ministerium. Außerdem werde im Ergebnis nicht die beantragte Strommenge begünstigt, sondern die von den begünstigten Unternehmen im jeweiligen Jahr - in diesem Fall 2019 - tatsächlich verbrauchte Strommenge.

Für 2018 erhalten fast 2.000 Unternehmen in Deutschland einen Rabatt auf die Ökostrom-Umlage. Die beantragte Strommenge lag bei 114 Terawattstunden und bewegte sich damit knapp über dem Niveau der Vorjahre.

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik, sagte, die Industrie beantrage für immer größere Strommengen die Befreiung von der EEG-Umlage. «2019 sollen für rund ein Fünftel des gesamten deutschen Stromverbrauchs Industrieausnahmen gelten. Die Zeche zahlen Privatverbraucher, kleine Unternehmen und das Gewerbe, die diese Wirtschaftssubvention in Milliardenhöhe mit ihrer Stromrechnung finanzieren.»

Die Bundesregierung müsse den Kreis der begünstigten Unternehmen einschränken, forderte Verlinden. «Außerdem müssen die bevorteilten Unternehmen in die Pflicht genommen werden, dass sie Energieeffizienzmaßnahmen auch wirklich umsetzen und ihren Stromverbrauch senken.» Die Bundesregierung müsse außerdem dafür sorgen, dass die verbleibenden Kosten für die Umlage-Befreiung nicht den übrigen Stromkunden aufgebürdet werden.

Die EEG-Umlage finanziert die Ökostrom-Förderung für die Betreiber von Solar-, Windkraft-, Wasserkraft- oder Biogasanlagen. Alle Stromkunden müssen sie bezahlen, für bestimmte Industriebranchen und Gewerbe gibt es allerdings Rabatte.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker