Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.02.2023 | 00:09 | Windenergie 
Diskutiere mit... 
   1   2

Windkraft-Ausbau erntet Nabu-Kritik wegen mangelnden Artenschutzes

Osnabrück / Berlin - Der Naturschutzbund (Nabu) sieht den Artenschutz beim Ausbau der Windenergie in Deutschland nicht genügend berücksichtigt.

Windkraftausbau
Ambitionierte Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien lassen sich nur mit zügigen Genehmigungen für Bauvorhaben erreichen. Aus Sicht von Naturschützern macht die Ampel dabei zu viele Abstriche beim Artenschutz. Aus der Wirtschaft kommen ganz andere Töne. (c) proplanta
«Ich bin schwer enttäuscht von Robert Habeck und Steffi Lemke, sie tragen als Grüne die Schwächung des Artenschutzes mit», sagte Naturschutzbund-Präsident Jörg-Andreas Krüger der «Neuen Osnabrücker Zeitung» mit Blick auf den Klimaschutz- und die Umweltministerin.

«Aber natürlich muss man auch anerkennen, dass sie in einer Koalition mit SPD und FDP regieren. Und die haben derzeit überhaupt kein Interesse am Artenschutz, ihr Motto scheint stattdessen zu sein: Planungsbeschleunigung, koste es, was es wolle».

Allein die Kapazität der Windkraft an Land soll sich von 58 Gigawatt im Jahr 2022 bis 2030 auf 115 Gigawatt verdoppeln. Derzeit dauern Planung, Genehmigung und Bau eines Windrads im Schnitt aber fünf bis sieben Jahre.

Das Bundeskabinett hatte Ende Januar die Umsetzung neuer EU-Regeln auf den Weg gebracht. Damit soll für Windräder oft die Prüfung auf Umweltverträglichkeit und Artenschutz für einzelne Anlagen entfallen.

Habeck sprach von einem «Windausbau-Beschleuniger», der einen entscheidenden Fortschritt bei der Geschwindigkeit von Genehmigungsverfahren bringen würde. Laut dem Wirtschaftsminister müsste der Artenschutz aber nicht zurückstehen - für die Einhaltung sollen die Betreiber der Anlagen sorgen.

«Naturschutz und Klimawandel werden gegeneinander ausgespielt, Naturkrise und Energiekrise zum Gegensatz gemacht», kritisiert Krüger. «Dabei ist unbestritten, dass das Artensterben für die Menschheit ebenso existenzbedrohend ist wie der Klimawandel.»

Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, plädierte dagegen mit Blick auf Bauvorhaben allgemein für mehr Zurückhaltung beim Thema Naturschutz und für ein höheres Tempo bei der Genehmigung von Projekten.

«Wir haben uns in Deutschland einen Verfahrensluxus zugelegt. Die Genehmigungsprozesse sind häufig überladen», sagte Adrian der «Bild am Sonntag». «Allein die Verfahren zum Schutz der Flora und Fauna ziehen sich teilweise über Jahre.»

In Deutschland würden bereits jährlich viele Millionen Euro für die Umsiedelung seltener Vögel und für Eidechsen-Schutzzäune an Autobahnen ausgegeben. «Projekte werden gestrichen oder aufwendig umgeplant, weil das betroffene Bauland eventuell ein Nistraum für das Haselhuhn sein könnte. Ich möchte den Naturschutz keinesfalls infrage stellen, denn er ist wichtig. Aber wir sollten bei allem maßvoll bleiben», sagte der DIHK-Chef. Dabei gehe es auch um den Erhalt von Arbeitsplätzen.

Bosch-Chef Stefan Hartung hofft auf eine breite Debatte zum von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufenen «Deutschland-Tempo» bei Infrastrukturprojekten. «Es wird einen politischen und gesellschaftlichen Dialog dazu geben müssen. Und er wird vielleicht auch ein bisschen kontroverser sein», sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Es dürfe nicht darum gehen, «dem Nachbarn gegen seinen Willen ein Windrad in den Garten zu stellen.» Es müsse immer noch einen Aushandlungsprozess geben, was man als Gesellschaft richtig und falsch finde.

Mit Blick auf den Windkraftausbau verwies der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, auf mögliche Wettbewerbsvorteile für Ostdeutschland. «Die Unternehmen sitzen in Zukunft dort, wo der Strom produziert wird. Grüner Strom kann damit zu einem großen Standortvorteil für den Osten werden», sagte der SPD-Politiker der Bild am Sonntag (BamS). «Anders als in Bayern haben wir den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht verschlafen.» Die «wirtschaftliche Landkarte Deutschlands» werde deshalb gerade neu gezeichnet.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Till Eulenspiegel schrieb am 13.02.2023 05:00 Uhrzustimmen(8) widersprechen(7)
Was bedeutet Artenschutz eigentlich?
Ist der Mensch im Zusammenhang mit der Natur eine Art?
Ich denke, ja.

Aber wie soll ich denn meinen Thermomix, meine 3 Mobiltelefone, mein Elektroauto betreiben?
Weniger Strom an z.B. Frankreich liefern, die immer noch mit Strom aus Kernenergie ihre Wohnungen heizen?
Aber die haben ja gerade seit über 6 Monate 50% der A. Anlagen vom Netz.
Fehlendes Kühlwasser und einfach nur alte Anlagen die mit jedem Jahr älter werden und zerbrechlicher.

Vögel, wer baucht sie schon?
Es gibt doch wunderbare vegane Plagiate die so aussehen wie ...

"Offshore-Windkraft: Brachvögel fliegen tiefer als angenommen
Stand: 06.10.2022"
Video:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Offshore-Windkraft-Brachvoegel-fliegen-tiefer-als-angenommen,brachvoegel100.html

Und warum ist eigentlich die Bundeswehr in Mali?
Um die Menschen vor Leid zu bewahren, ja,
aber nicht die heimische Bevölkerung.

"2013
Die einzigen bekannten und strategisch wichtigen europäischen Interessen in der Region sind die Uran- und Ölvorkommen in Mali und die französischen Uranminen im angrenzenden Niger.
Frankreich hängt als Atommacht und Atomstromland stark von der Versorgung mit Uran ab.

Ein Drittel seines Uranbedarfs bezieht Frankreich aus dem Niger.
Um die weitere Destabilisierung des Landes zu verhindern greift Frankreich jetzt in Mali ein."
Aus:
https://www.wiwo.de/politik/europa/frankreich-der-rohstoffkrieg-in-mali/7629346.html#:~:text=Ein%20Drittel%20seines%20Uranbedarfs%20bezieht,im%20Niger%20als%20Geiseln%20gefangen.

Dafür hätte man an der frazösischen Atlantikküsten XXX ? Windkraftanlagen bauen können, oder etwas noch sinnvolleres.

"Der Einsatz der Bundeswehr in Mali hat bisher knapp 2 Milliarden Euro gekostet. Das sagte eine Sprecherin des Einsatzführungskommandos "
https://www.rnd.de/politik/bundeswehr-in-mali-einsatz-kostet-zwei-mrd-euro-fortfuehrung-unwahrscheinlich-FIVU7XJFMVGQPERFA5FX6NLZTI.html
  Weitere Artikel zum Thema

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Fast jede zweite Art in NRW gefährdet - auch Allerweltsarten

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker