Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.12.2012 | 10:02 | Timber Tower 

Erste Windkraftanlage aus Holz gestartet

Hannover - Erstmals liefert in Deutschland eine leistungsstarke Windkraftanlage Strom, deren Turm aus Holz und nicht aus Stahl konstruiert ist.

Holz
(c) proplanta
Der 100 Meter hohe Turm soll zeigen, dass Holz eine kostengünstige Alternative zu Stahl bei hohen Windrädern sein kann. Umweltminister Peter Altmaier und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (beide CDU) ließen die Anlage in Hannover am Donnerstag ans Netz gehen.

Der sogenannte Timber Tower besteht aus rund 30 Zentimeter dicken Holzplatten, die die 100 Tonnen schwere Gondel tragen. 1.000 rund 30 Meter hohe Fichten wurden verbaut. Der 1,5 Megawatt-Prototyp kostete rund fünf Millionen Euro - bei einer Serienproduktion wären die Kosten geringer, meinen die Investoren.

Von außen sieht die achteckige Konstruktion mit kreuzverleimten Hölzern fast wie ein Stahlturm aus - sie wurde mit grauen, beschichteten Folien beklebt, um das Holz gegen Wettereinflüsse zu schützen. Die Investoren betonen, dass Holz gerade mit Blick auf die spätere Entsorgung viel ökologischer sei. Konventionelle Stahl- und Betontürme seien bei immer größeren Nabenhöhen wesentlich unwirtschaftlicher.

Im Vergleich zum hohen Energieeinsatz bei Stahltürmen werde zudem eine große Menge CO2 eingespart - ob das Projekt aber massentauglich sei, müsse sich erst noch zeigen.

Mit Holz seien Nabenhöhen von bis zu 200 Meter möglich, betonte Investor Edwin Kohl. Mit rund 200 Online-Messpunkten soll bei dem Turm ständig überwacht werden, ob es technische Probleme gibt. «Es werden jetzt keine Wälder abgeholzt, um Holztürme zu bauen», sagte Kohl. Das Holz stamme aus nachhaltigem Anbau, zudem gebe es seit Jahren hohe Holzzuwächse in Deutschland. Man könne mit Holz schneller und höher bauen - dies sei auch mit Blick auf die Konkurrenz im Windenergiebereich aus Asien interessant.

Altmaier betonte, zur Energiewende gehöre auch Erfindergeist. Vielleicht revolutioniere dies den Umgang mit dem Werkstoff Holz. «Möge der Turm zu einem Wahrzeichen der Energiewende in Deutschland werden.» McAllister sagte, das Projekt passe zu Niedersachsen. Von 7.000 Megawatt soll die Windkraftleistung bis 2020 verdoppelt werden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Siemens Energy erhöht Prognose und startet Sanierungsplan für Gamesa

 Teile von Windrädern abgefallen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?