Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.03.2010 | 22:21 | Datenschutz  

Mehrheit der Internet-Nutzer sieht eigene Verantwortung

Berlin - Eine Mehrheit der Internet-Nutzer (55 Prozent) sieht die Hauptverantwortung für den Datenschutz bei sich selbst.

Mehrheit der Internet-Nutzer sieht eigene Verantwortung
Das ergab eine repräsentative Erhebung des Hightech-Verbandes BITKOM unter tausend Deutschen ab 14 Jahren. 36 Prozent der Nutzer halten vor allem den Staat für den Datenschutz im Web zuständig, acht Prozent die Wirtschaft. „Die meisten Verbraucher sind sich bewusst, dass der Schutz ihrer Daten stark von ihrem eigenen Verhalten abhängt“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer anlässlich des  Weltverbrauchertages.

„Unternehmen aller Branchen müssen beim Datenschutz aktiv helfen. Wir appellieren an die Firmen, hohe Datenschutz-Standards als Qualitätsmerkmal zu sehen und nicht als Bürde.“ Durch die anspruchsvollen gesetzlichen Anforderungen in Deutschland und freiwillige Initiativen würden Sicherheit und Vertrauen der Nutzer gestärkt. „Ein hohes Datenschutz-Niveau in Deutschland kann langfristig ein Standort-Vorteil sein“, so Scheer.

Jedem zweiten Internet-Nutzer (47 Prozent) fehlen noch Informationen, was er für den Schutz seiner Daten im Internet tun kann. Für die ITK-Branche kündigte Scheer an, die Aufklärung für den Daten-Selbstschutz weiter auszubauen. „Die schärfsten Gesetze bringen nichts, wenn Nutzer unbedacht zu viel Privates preisgeben.“ Im Web gebe es einen Graben zwischen Unbekümmerten und Übervorsichtigen: „Die einen geben bedenkenlos ihr ganzes Leben preis - inklusive intimster Informationen, die früher in Tagebüchern weggeschlossen wurden. Die anderen machen weder Online-Shopping noch -Banking, aus Angst vor Ausspähung.“

Die BITKOM-Branche beteiligt sich an Initiativen wie „Deutschland sicher im Netz“ und „Watch Your Web“, die unter anderem Jugendlichen Tipps zur Privatsphäre geben. Mit „FragFinn“ hat die Branche einen sicheren Surf-Raum für Kinder im Internet geschaffen. BITKOM veröffentlicht darüber hinaus in Kooperation mit Ministerien und Behörden Nutzerhinweise.

Der BITKOM begrüßt die von der Bundesregierung geplante „Stiftung Datenschutz“ und wird sie unterstützen. „Die Stiftung Datenschutz sollte den Informationsstand der Bürger weiter fördern und Vorschläge für ein modernes Datenschutzrecht machen“, so Prof. Scheer. „Gleichzeitig kann sie einen freiwilligen Datenschutz-Check für Anbieter entwickeln.“ Damit könnten Firmen ausgezeichnet werden, die sich besonders engagieren. 54 Prozent der Internet-Nutzer wünschen sich ein staatliches Datenschutz-Siegel für Angebote im Internet. Zur Methodik: Die Daten wurden in einer repräsentativen Studie der ARIS Umfrageforschung im Auftrag des BITKOM erhoben. Dabei wurden 1.000 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten befragt. (BITKOM)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?