Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2011 | 03:12 | Planungshilfe 

Online-Kalkulationsprogramm der LfL zur Rentabilität der landwirtschaftlichen Produktion aktualisiert und erweitert

Freising - Jede ökonomische Weichenstellung benötigt eine solide Entscheidungsgrundlage nach dem Grundsatz planen - rechnen - entscheiden.

PC-Maus
(c) proplanta
Mit dem Programm ‚Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten‘ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lässt sich für viele landwirtschaftliche Produktionsverfahren der Deckungsbeitrag, der Gewinnbeitrag und der Unternehmergewinn auf Basis von bayerischen Durchschnittswerten kalkulieren. Das Programm wurde aktualisiert und steht nun in erweiterter Fassung im Internet kostenlos zur Verfügung. Dem Landwirt gibt es eine wertvolle Entscheidungshilfe bei der Planung seiner Produktion.

Das bewährte kostenlose Online-Kalkulationsprogramm berechnet die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren. Es wurde in den letzten beiden Jahren komplett überarbeitet, neu programmiert und um die Verfahren Sojabohnen und Meerrettich ergänzt. Derzeit sind 34 pflanzenbauliche und fünf tierische Produktionsverfahren abrufbar. Bis zum Jahresende 2011 wird sich diese Zahl auf voraussichtlich rd. 50 Verfahren erhöhen. Mit über 1.000 Seitenaufrufen pro Tag ist das Programm eine der am häufigsten aufgerufenen Web-Anwendungen im Internet-Angebot der LfL.

Neue Funktionalitäten, wie die Umschaltung zwischen Brutto und Netto oder die Möglichkeit verschiedene Zeiträume zu wählen, erleichtern belastbare Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen. Die Dokumentation der Kalkulationsergebnisse kann durch den Ausdruck einer PDF-Datei erfolgen. Bereits in der bisherigen Programm-Version konnten verschiedene Verfahren bzw. verschiedene Varianten eines Verfahrens miteinander verglichen und in einem Überblick dargestellt werden. Diese Funktionalität wurde auf alle Verfahren ausgedehnt. Für alle Verfahren, außer Feldgemüse, lässt sich jetzt eine Vollkostenrechnung bis zum Gewinnbeitrag und Unternehmergewinn durchführen. Die neu eingeführten Kennzahlen ‚Vollkosten je Hektar‘ bzw. ‚Vollkosten je Tier‘ und die Berechnung des vollkostendeckenden Preises liefern wertvolle Informationen zur Rentabilität des Verfahrens insgesamt. Eine Weichenstellung zugunsten eines Verfahrens kann damit mit belastbaren Zahlen untermauert werden.

Die neue Programmversion ‚Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten‘ ist zu finden unter: https://www.stmelf.bayern.de/idb/ (LfL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?