Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2009 | 04:26 | Investition in Internetauftritte  

Trotz Krise buttern Konzerne Geld in ihre Webseiten

London/München - Trotz der schlimmsten Wirtschaftskrise nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs investieren Unternehmen ungebremst in ihren Internetauftritt.

Investition beim Internetauftritt
(c) proplanta
Dabei profitieren Großkonzerne sowie kleine Firmen vom Verbreitungsgrad und der Kosteneffizienz. Zu diesem Fazit gelangt die britische Beratungsgesellschaft Bowen Craggs in ihrer aktuellen Studie. Die Fachleute haben bei der Webseiten-Analyse der 75 weltgrößten Konzerne ermittelt, dass neben der Interaktivität und Bedienfreundlichkeit auch die Kundenorientierung einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Weil trotz Rezession in Webseiten investiert wird, lässt sich in diesem Bereich kaum nur noch ein Werbeauftritt mit angeschlossenem Archiv finden.

"Webseiten von Unternehmen bleiben zwar nach wie vor relevant. Sie machen aber nur dann Sinn, wenn sie vor allem in Bezug auf die Nutzung des Kunden und Endanwenders aktuell gehalten werden", erklärt Klaus Eck, Herausgeber des PR Bloggers und Reputation Manager. Laut dem Kommunikationsberater sollte eine Unternehmenswebseite immer die erste Anlaufstelle sein, wenn Kunden etwas über Produkte erfahren, sich bewerben oder einfach das Unternehmen näher kennen lernen wollen. Genauso wichtig ist Eck nach aber auch das "Zusammenspiel von Social-Media-Komponenten". Will ein Unternehmen im Web Erfolg haben, dann sollte es Kunden zielgerichtet überall erreichen.

"Obwohl viele Unternehmen bereits verstanden haben, direkt in Communitys hineinzugehen, in denen sich Kunden über Produkte austauschen oder ihren Frust Luft machen, gibt es noch einen großen Nachholbedarf. Erst wenn das PR-Management eines Unternehmens Netzwerke wie Xing, Twitter, Facebook, YouTube, MySpace und Co nutzt, lässt sich erfolgreich kommunizieren", so Eck im pressetext-Gespräch. Dabei ist es für Eck aber ausschlaggebend, dass Firmen dies nicht ausschließlich technisch tun, sondern auch die Nutzermentalität dahinter verstehen. Dass dabei noch großer Nachholbedarf besteht, unterstreicht auch Bowen Craggs. Zwar haben Konzerne wie Nike, Puma, IBM, Microsoft und Dell bereits den Sinn verstanden, Firmen aus Entwicklungsländern müssen allerdings teils noch viel nachbessern.

Eck nach schafft das proaktive Einklinken und Kommunizieren in Internet-Communitys bei den Kunden Vertrauen. Darüber hinaus sei es für Unternehmen wichtig zuzuhören, wie sich Kunden über Produkte austauschen und sich auch gegenseitig in ihrer Kritik bewerten. "Das Feedback, das Unternehmen erhalten, können diese optimal zur Verbesserung des Produkt- und Dienstleistungsspektrums verwenden", erklärt Eck. Dem bereits das dritte Mal erstellten Bowen-Craggs-Index zufolge landet der Schweizer Pharmagigant Roche mit seiner Webpräsenz auf Platz eins. Dahinter machen absteigend das britische Energieunternehmen BP, Nokia, Siemens sowie das US-Erdölexplorationsunternehmen Schlumberger die Top fünf aus. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?