Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2010 | 14:20 | Studium 

Fachhochschulstudium Forstwirtschaft: erweitertes Angebot in Zollikofen

Zollikofen - Seit 2003 bietet die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL in Zollikofen einen Bachelor-Studiengang in Forstwirtschaft an.

Fachhochschulstudium Forstwirtschaft: erweitertes Angebot in Zollikofen

Neben der klassischen Waldwirtschaft stehen neu die Vertiefungen «Wald & Gesellschaft» sowie «Gebirgswald & Naturgefahren» zur Wahl.

Der Bachelor-Studiengang in Forstwirtschaft der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft SHL - ein Departement der Berner Fachhochschule - ist ganz auf die Forstpraxis ausgerichtet und direkt berufsbefähigend. Er ist der einzige seiner Art in der Schweiz. Seit 2003 ist in Zollikofen ein stattliches Kompetenzzentrum entstanden und die Studierendenzahlen sind kontinuierlich gestiegen. Nun wird das Studienangebot weiter ausgebaut.


Drei Vertiefungen stehen zur Wahl

Nach dem bisher bewährten naturwissenschaftlichen Grundstudium, in dem die Studierenden das breite Aufgabenspektrum rund um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes kennen lernen, stehen ab Herbst 2010 drei «Vertiefungen» zur Wahl.

  • Wald- & Holzwirtschaft: Hier werden die betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekte der Waldbewirtschaftung bis hin zum Marketing weiter vertieft. Die Studierenden rüsten sich für Forst-Managementaufgaben in der Privatwirtschaft oder in Behörden.
  • Gebirgswald & Naturgefahren: In dieser Vertiefung spezialisieren sich die Studierenden auf die Pflege und Bewirtschaftung von Schutzwäldern zum Zwecke der Abwehr von Naturgefahren. Sie qualifizieren sich damit für Tätigkeiten im Forst- und Ingenieurwesen der Berggebiete.
  • Wald & Gesellschaft: Auch diese Vertiefung trägt den typisch schweizerischen Verhältnissen Rechnung. Ein Grossteil unserer Wälder findet sich in dicht besiedeltem Gebiet und hat vielfältigste Funktionen von der Erholung über den Naturschutz bis zur Trinkwasserversorgung zu erfüllen. Es braucht Fachleute mit kommunikativen Fähigkeiten, welche ihr Forstwissen in Stellen im Planungs- und Ingenieurwesen, der Forst- und Naturschutzbehörden oder in der Bildung und Beratung einbringen.


Bäumige Berufsperspektiven

Der modulare Studienaufbau erlaubt jedem und jeder Studierenden, sich ein sehr individuelles Profil zuzulegen, je nach Interesse und Talent. „Gerade die gesellschaftlich und ökologisch ausgerichtete Vertiefung «Wald & Gesellschaft» dürfte mehr Frauen ansprechen, welche sich teilweise von den technischen Fächern weniger angezogen fühlen,“ hofft Studiengangleiter Bernhard Pauli. Den praxisnah ausgebildeten Forstprofis stehen vielseitige Tätigkeiten in der klassischen Forst- und Holzwirtschaft, im Planungs- und Ingenieurwesen, sowie allgemein an den Schnittstellen zwischen Wald, Landschaft und Gesellschaft offen. Seit 2006 sind rund 60 Absolvierende ab Zollikofen in die Berufswelt eingestiegen. Sie haben grösstenteils rasch passende Stellen gefunden und zum Teil bereits beachtliche Karriereschritte gemacht.

Mehr zum Studium der Forstwirtschaft gibt’s am SHL-Schnuppertag und dem anschliessenden InfoAbend am 14. April 2010 oder auf www.shl.bfh.ch. (SHL)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?