Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.01.2008 | 11:26 | Grüne Woche 2008 

In den „Grünen Berufen“ erfolgreich durchstarten

Berlin - „Die Perspektiven für junge Agrarier am Arbeitsmarkt sind hervorragend.

Grüne-Berufe
(c) DBV
Die Agrarberufe eröffnen vielfältige, moderne Berufsfelder und bieten gute Karrieremöglichkeiten im ländlichen Raum“. Dies betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, auf dem „Tag der Ausbildung“ anlässlich der Internationalen Grünen Woche am 22. Januar 2008 in Berlin.

Sonnleitner diskutierte mit dem Bildungsminister von Brandenburg, Holger Rupprecht, und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend, Johannes Scharl, über die Chancen in den grünen Berufen für den ländlichen Raum. Sonn­leitner betonte, dass in den „grünen Berufen“ die Ausbildungszahlen in den vergangenen Jahren teils gegen den Trend anderer Wirtschaftsbereiche gestiegen sind. Eine Ursache dieser positiven Entwicklung sei die moderne Ausgestaltung und individuelle Umsetzbarkeit dieser Berufe, betonte Sonnleitner gegenüber rund 200 Schülern aus Berlin und Brandenburg, die sich am „Tag der Ausbildung“ über die Potentiale der Agrarberufe informierten.

Sonnleitner stellte fest, dass die Landwirtschaft pro Arbeitsplatz eine der kapitalintensivsten Wirtschaftsbereiche in Deutschland sei. Gerade aus diesem Grund seien gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte wichtig. „Wir brauchen schlaue und findige Köpfe, die in und mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren arbeiten können und gleichzeitig keine Scheu vor dem Umgang mit hochmoderner Technik haben“, machte Sonnleitner deutlich. Daher seien in allen Berufen der Agrarwirtschaft engagierte und motivierte Leute gefragt, die eigenständig denken und handeln und Verantwortung übernehmen können.

Auch sei die Landwirtschaft schon lange nicht mehr nur ein Beruf für Hofnachfolger oder jungen Menschen vom Land, stellte Sonnleitner heraus. Die Landwirtschaft suche immer mehr gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die sich als Arbeitnehmer in landwirtschaftlichen Betrieben beruflich engagieren wollen. Die Landwirtschaft sei ein vielseitiges und modernes Berufsfeld mit guten Beschäftigungsperspektiven und einem breiten Angebot an Weiter­bildungsmöglichkeiten, betonte der DBV-Präsident. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Jeder Schüler sollte in seiner Schullaufbahn Bauernhof besuchen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker