Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2009 | 14:48 | Studium 

Neue Bachelors in Land-, Forst- und Milchwirtschaft

Bern - An der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft SHL wurden 2009 80 Bachelor- und Ingenieurdiplome vergeben, so viele wie noch nie.

Neue Bachelors in Land-, Forst- und Milchwirtschaft
(c) proplanta
Im September haben 180 Personen neu das Studium in Zollikofen begonnen, unter ihnen die ersten zwanzig Masterstudierenden. Am 23. Oktober findet ein Schnuppertag statt.

Die Land-, Forst- und Lebensmittelwirtschaften erfahren zurzeit grosse Veränderungen und stehen auch in Zukunft vor riesigen Herausforderungen. Praxisnah und am Puls der Zeit ausgebildete Fachleute sind in diesen Branchen entsprechend gesucht. Das zeigen die Erfahrungen der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft SHL, einem Departement der Berner Fachhochschule, deren Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium in aller Regel sehr schnell interessante und verantwortungs-volle Stellen finden.


Neue Rekorde

Alles deutet darauf hin, dass auch die diesjährigen Abgängerinnen und Abgänger über ausgezeichnete Berufsaussichten verfügen. „Unser Anschlagbrett hängt trotz der schwierigen Wirtschaftslage voll von passenden Stellenausschreibungen – und nicht selten rufen uns Arbeitgeber an, weil sie explizit Nachwuchs aus der SHL rekrutieren möchten", sagt Magdalena Schindler, Leiterin Lehre und Vizedirektorin der Hochschule. Sie ist hoch erfreut, dass 2009 nochmals mehr Bachelordiplome vergeben werden konnten als in den Vorjahren. Insgesamt 74 Diplomandinnen und Diplomanden durften an der Diplomfeier vom 18. September ihren Abschluss feiern: 49 in der Agronomie, 17 in der Forstwirtschaft und 8 in der Milchwirtschaftlichen Lebensmitteltechnologie; schon früher im Jahr erhielten 6 Agronomiestudierende ihre Ingenieurdiplome.

Und bereits ist klar, in den nächsten Jahren werden weitere Rekorde folgen. Denn in derselben Woche der Diplomfeier haben rund 180 junge Menschen neu ein Studium an der SHL in Angriff genommen – nochmals mehr als in allen Vorjahren. Rund zwanzig von ihnen starten im neu angebotenen Life Sciences-Studiengang in angewandten Land- und Forstwissenschaften. Im mindestens eineinhalb Jahre dauernden Masterstudium werden sie ihr Wissen und Können auf ein Spezialthema fokussieren und in der Master-arbeit wissenschaftlich vertiefen. Sie forschen dabei entlang von Wert-schöpfungsketten, untersuchen aber auch bestimmte Produktionssysteme und das gesellschaftliche Umfeld der Land- und Forstwirtschaft, in der Schweiz oder im Ausland. Zugelassen wurden Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelordiploms in Agronomie, Forstwirtschaft oder in einer verwandten Studienrichtung wie z.B. Geografie und Biologie mit angemessener Berufserfahrung.


Schnuppertag am 23. Oktober

Die Mehrheit der Bachelor-Studierenden an der SHL kommt über die klassische Berufsbildung und macht dann die Berufsmatura, um an der Fachhochschule zum Studium zugelassen zu werden. Rund ein Drittel der Studierenden hat die gymnasiale Matura im Sack und muss vor dem Studium ein begleitetes einjähriges Praktikum absolvieren, um sich die für das anwendungsorientierte Studium notwendige Praxiserfahrung anzu-eignen. Für Interessierte, die sich vom Unterricht und vom Campus ein Bild machen wollen, organisiert die SHL am 23. Oktober einen Schnuppertag. Infos und Anmeldung auf: www.shl.bfh.ch.

Die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL in Zollikofen ist die kompetente Fachhochschul-Institution der Land-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft. Sie bietet drei in der Schweiz einzigartige Bachelor-Studiengänge an: Agronomie, Forstwirtschaft, sowie Food Science & Management (Lebensmitteltechnologie), neu auch einen Master-Studiengang in angewandten Land- und Forstwissenschaften.

Ergänzend betreibt die SHL angewandte Forschung und erbringt Dienstleistungen – in der Schweiz und rund um die Welt. Ihre Stärke ist es, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Wissen zu vereinen und die Synergien zwischen Bildung und Forschung zu nutzen. Die SHL verfügt über eine breite Trägerschaft aller Kantone und Liechtensteins, sie ist der Berner Fachhochschule angegliedert. (shl)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?