Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.01.2013 | 14:51 | Löhne und Gehälter 

Tarifeinigung in der Landwirtschaft beschlossen

Frankfurt/Main - Die 120.000 Beschäftigten in der Landwirtschaft können auf deutlich mehr Geld hoffen. Löhne und Gehälter sollen bis 1. Juli 2014 in zwei Stufen um insgesamt 6,5 Prozent steigen.

Arbeitskräfte in der Landwirtschaft
(c) proplanta
Auf diese Größenordnung haben sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände in einer gemeinsamen Empfehlung verständigt, wie die IG Bau am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.

Danach sollen Löhne und Gehälter vom 1. März an um 3,7 Prozent steigen, vom 1. Juli 2014 an soll es ein Plus von 2,8 Prozent geben. Im April sollen außerdem einmalig 230 Euro gezahlt werden. Die IG Bau hatte 5,9 Prozent mehr Geld gefordert.

Laut Gewerkschaft orientieren sich die Tarifpartner bei Verhandlungen auf Landesebene üblicherweise an der Empfehlung. Diese hat eine Laufzeit von November 2012 bis 30. Juni 2015. Ein bundeseinheitlicher Flächentarifvertrag wird in der Landwirtschaft nicht abgeschlossen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 BMEL bestätigt Einkommensanstieg

 Mindestlohnanhebung wäre Kahlschlag für die Sonderkulturen

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?