Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.09.2014 | 14:09 | Bevölkerungsvorausrechnung 

Ländlicher Raum besonders von Überalterung betroffen

Stuttgart - Das Durchschnittsalter der Einwohner in Baden-Württemberg liegt heute bei 43 Jahren. Nach der neuen regionalisierten Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamtes dürfte es bis zum Jahr 2030 auf 45,7 Jahre steigen.

Viele alte Leute auf dem Land?
(c) proplanta
Das ist ein Plus von 2,7 Jahren. Am stärksten verläuft der Alterungsprozess im Ländlichen Raum Im engeren Sinn (i.e.S.). Das Durchschnittsalter wird dort voraussichtlich um 3,6 Jahre auf 46,7 Jahre steigen.

Das sagte Dr. Carmina Brenner, die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, heute vor der Presse auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.

Die Bevölkerung in den Verdichtungsräumen wird aus heutiger Sicht um nur 2 Jahre altern und somit am wenigsten stark. Mit 44,8 Jahren dürfte im Jahr 2030 das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den Verdichtungsräumen um etwa 2 Jahre unter dem des Ländlichen Raums i.e.S. liegen. Die Gründe für die Alterung der Bevölkerung liegen vor allem in der zunehmenden Lebenserwartung und dem Vorrücken stark besetzter Geburtsjahrgänge in höhere Altersgruppen.

Der Rückgang der jüngeren Bevölkerung trägt ebenfalls dazu bei. Die regionalen Unterschiede hängen vor allem von der jeweiligen Altersstruktur der Bevölkerung und dem räumlich unterschiedlichen Zu- und Abwanderungsverhalten ab. Insbesondere junge Menschen siedeln sich stärker in den Verdichtungsräumen an. (StaLa-BW)


Durchschnittsalter der Bevölkerung in Baden-WürttembergBild vergrößern
Durchschnittsalter der Bevölkerung in Baden-Württemberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?