Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.07.2010 | 11:08 | Tagung LAND.TECHNIK 

Innovationsallianzen stärken

Düsseldorf - Am 27. und 28. Oktober 2010 lädt die 68. Internationale Tagung LAND.TECHNIK zum Austausch über aktuelle Ergebnisse aus Produktentwicklung und Forschung in der Landtechnik nach Braunschweig ein.

Stadthalle Braunschweig
Stadthalle Braunschweig (c) Max-Eyth-Gesellschaft
Unter dem Motto „Partnerschaften für neue Innovationspotentiale“ möchte die Tagung den Blickwinkel auf benachbarte und interdisziplinäre Themen erweitern. Die Region Braunschweig mit ihrer ausgesprochen dichten und vielfältigen Wissenschaftskonzentration, mit zahlreichen nationalen Einrichtungen sowie mehreren Universitäten bietet hier optimale Bedingungen. Professor Dr. Georg F. Backhaus, Präsident des Julius Kühn-Instituts (JKI), und Professor Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI), werden in ihren Plenarvorträgen Bezug auf das Motto der Tagung nehmen.

Die Fachthemen der diesjährigen Tagung sind unter anderem aktuelle Entwicklungen und Untersuchungen zu Fahrwerken, Antrieben und Emissionen bei Traktoren, automatische Fahrzeugführung, Elektronik und Datenmanagement zur Überwachung, Optimierung und Dokumentation. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erntetechnik. Der Einsatz von Sensoren und Anwendungen in der Automation sowie technische Lösungen für den Pflanzenschutz und bei der Düngung werden diskutiert.

Der Festvortrag von Frau Professor Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN), zum Thema Biodiversität und Landwirtschaft sowie der Plenarvortag von Herrn Klemens Kalverkamp, Geschäftsführer der Grimme Landmaschinenfabrik, sind weitere High-Lights.

Die 68. Internationale Tagung LAND.TECHNIK findet unter fachlicher Trägerschaft des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik statt. Ideelle Mitträger sind die Technische Universität zu Braunschweig, das Johann Heinrich von Thünen-Institut und das Julius Kühn-Instituts. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. (vdi/meg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutz AG - Weniger Umsatz mit Landtechnik

 Kurzarbeit bei Krone

 Kuhn Group bekommt Nachfragerückgang zu spüren

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?